Lindenschwärmer (Mimas tiliae) Weibchen gefunden

  • Hallo,
    mein Sohn hat heute ein Lindenschwärmer gefunden. Aufgrund des breiten Hinterleibs und der bräunlichen Färbung gehe ich mal von einem Weibchen aus.
    Ich hab sie nun auch in einem kleinen mit Gaze bezogenen Käfig gesetzt und an das offene Fenster gestellt, mit der Hoffnung, dass sie vielleicht ein Männchen anlockt.


    Was mich bei ihr jedoch irritiert, ist, dass sie vom Verhalten relativ lethargisch ist. Ich konnte sie ohne Probleme vom Boden aufheben (hab sie auf meinen Finger krabbeln lassen) und musste mit ihr einmal quer durch den Garten laufen, bis ich sie in den kleinen Gazekäfig setzen konnte. Sie hatte während des 'Spaziergangs' keinerlei Anstalten gemacht, wegfliegen zu wollen und auch im Gazekäfig sitzt sie nur an ein und demselben Fleck und rührt sich nicht. Wenn ich meinen Finger ihr jedoch in ihr Sichtfeld halte, wedelt sie mit ihren Beinchen und möchte meinen Finger erklimmen.
    Ist die Dame vielleicht schon mit allem fertig? Oder ist es momentan einfach noch zu hell, ehe sie 'aktiv' wird?


    LG Jenny

  • ANZEIGE
  • Lindenschwärmer-Weibchen lassen sich in der Regel problemlos anfassen und auch ruhig wieder absetzen. Kerle sind etwas 'nerviger' im Umgang.


    Dass Du das Tier im Garten herumtragen konntest, ist vollkommen normal. Die werden erst aktiv, wenn es dunkel ist.


    Ein Bild würde helfen, grob abzuschätzen, ob sie schon viele Eier gelegt hat (Hinterleibsdicke).


    Gruß

  • Hallo,
    erstmal Danke für eure Antworten :grinning_squinting_face:


    Also bei dem Weibchen hatte sich noch nichts getan und ich habe sie zum Fotoshooting auf ein Stück Kork gesetzt. So konnte ich sie besser drehen.
    Leider sind die Bilder nicht besonders scharf, da sie nur mit Handy geschossen sind. Hoffe aber, man kann dennoch etwas erkennen.
    Die Bilder sind unbearbeitet (nur etwas zugeschnitten) und die Farbe kommt von meiner Pflanzenleuchte.

  • Okay, das sieht doch noch sehr gut aus. Ziemlich dicker Leib, sodass ich davon ausgehe, dass sie entweder direkt legt oder noch Männchen anlockt. Bitte zurück in den Gazekäfig setzen und zur Sicherheit einen Lindenast dazustellen. Für gewöhnlich legen sie ihre Eier dann so oder so ab, aber ich bin mir nach meinen Beobachtungen wirklich unsicher, ob ein frischer Lindenast das Legeverhalten nicht doch fördert. (Kann bei mir ein dummer Zufall gewesen sein, daher bitte nicht zuuu ernst nehmen.)


    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen!


    Gruß

  • Danke!
    Ein Lindenast kann ich leider nicht dazu legen. Wir haben im Garten keine Linde und ich weiß spontan auch nicht, wo bei uns in der Nähe überhaupt Linde wächst.


    Ich war eben nochmal vorsichtig gucken oder besser gesagt hören. Die Dame hat wie wild mit den Flügeln geschlagen, blieb aber weiterhin auf dem Stück Kork sitzen. Ist das ein Zeichen dafür, dass sie Männchen lockt?

  • Ich war eben nochmal vorsichtig gucken oder besser gesagt hören. Die Dame hat wie wild mit den Flügeln geschlagen, blieb aber weiterhin auf dem Stück Kork sitzen. Ist das ein Zeichen dafür, dass sie Männchen lockt?


    Das bedeutet eher, dass sie losfliegen will. Schwärmer starten nicht einfach, sondern sie wärmen sich quasi erst durch wildes Flügelschlagen auf, bevor sie losbrummen. Bei männlichen Lindenschwärmern kann man das besonders schön beobachten.

  • Hallo,
    also bei meiner Dame hat sich in der Nacht nichts getan. Eventuelle Verehrer waren auch nicht aufgetaucht.


    Ich habe ihr jetzt einen Lindenast mit Blättern in den Gazekäfig gelegt und sie da rauf gesetzt. Soll ich sie heute Abend wieder ans offene Fenster stellen oder reicht ein abgedunkelter Raum?
    Wie lange kann ich die Kleine überhaupt in Gefangenschaft halten, bis sich bei ihr etwas tut?



    LG Jenny

  • Besser wäre es, wenn man sie mit der Gazebox direkt in den Garten stellt (schattig). Dann kann der Wind die Verbreitung des Lockstoffs übernehmen.


    Da Lindenschwärmer recht früh fliegen (kurz nach Sonnenuntergang), lohnt es sich, dann einfach mal hin und wieder zu schauen, ob ein Männchen kommt. Sollte sich nichts tun: Fliegen lassen oder noch besser zu einer Linde bringen. Dann hat sie noch eine Chance auf befruchtete Eier.


    Gruß

  • ANZEIGE
  • ... und ich hab bis heute geglaubt, Schmetterlinge können fliegen.


    Nützt ja nichts, wenn sie ihre Eier überall, wirklich überall drankleben. Warum also nicht an einer passenden Pflanze absetzen? Wenn ich die Tiere abends an die Fassade am Fenster setze, damit sie wegfliegen können, muss ich am nächsten Morgen oft genug feststellen, dass Eier an ebendieser kleben. Daher nochmal: Warum nicht? Ansonsten ist dein Sarkasmus mehr als überflüssig.


    Und dass es hier wirkliche welche gibt, die trotz Internet keine Linde erkennen ...

  • Inwiefern kann das nun bei der Themenerstellerin ausgeschlossen werden, sodass es so lächerlich erscheint, sie am richtigen Ort abzusetzen? Weil sie vermutlich noch unbegattet ist? Da würde mir schon die Unsicherheit ausreichen.


    Und mal aus Neugier: Was verleitet denn direkt nach der Paarung ausgesetzte Tiere dazu, nicht erstmal loszufliegen, sondern an der Wand loszulegen? Ich mein das nicht polemisch. Wo liegt da der "Fehler"?

  • Hi ihr,
    nicht streiten :winking_face:
    Wenn man den Lindenschwärmer direkt an einer Linde absetzt, hat Mensch auf jedenfall ein gutes Gefühl dabei, dass die Eier dann auch richtig platziert werden. Was der Schwärmer dann letztendlich macht, ist ihm dann überlassen.


    Leider weiß ich nach wie vor nicht, wo bei uns im Dorf eine Linde ist. Hier stehen nur Eiche, Kastanie, Ahorn, Weide etc. Den Lindenast hatte mir meine Mutter mitgebracht, als sie mit dem Hund im Wald spazieren war und der ist mind. 30 Min zu Fuß von hier entfernt.

  • Moin.


    Dieses Weibchen dürfte frisch geschlüpft gewesen und damit noch unbefruchtet sein.
    Solltet ihr nicht unbedingt auf befruchtete Eier pochen wollen, dann lasst sie besser frei, bevor sie ihren Eivorrat unbefruchtet ablegt.
    Wenn ihr doch unbedingt eine Zucht machen wollt, mir nicht ganz klar, wie das ohne eine größere Menge an Lindenlaub funken soll..., na ja, also wenn doch, dann müsst ihr das Weibchen von einem wilden Männchen anfliegen und befruchten lassen.
    Der Anflug bei Lindenschwärmern erfolgt meist nicht vor 23.00 Uhr, eher später. Aber die Männchen kommen von weit her.


    Das Prozedere zu erklären, wenn ihr es doch nciht machen wollt, ist mir zu aufwändig.
    Nur wenn definitiv Interesse bei euch besteht.


    Aber wenn ich mir so die vorigen Beiträge durchlese, würde ich euch eine Freilassung des Tieres mehr empfehlen, zum Wohle des Tieres.


    Gruß
    Rudi

  • ANZEIGE
  • marvin.


    Mitteleuropäische Spingidae aus dem Tribus Smerinthini bleiben in der Regel ab der Nacht bis zum nächsten Abend in Kopula.
    Wenn du also ein Weibchen findest, welches nicht in Kopula ist und auch noch frisch aussieht, ist es in der Regel nicht befruchtet.


    Nur so zur Verallgemeinerung, dass Weibchen die man im Freien findet auch befruchtet sein sollten.
    Ausnahmen bestätigen die Regel, grad im Insektenreich und individuelle Beobachtung ist noch mehr gefragt.
    Mit Pauschalierungen kommt in unsrem Hobby selten jemand dauerhaft ans Ziel. :winking_face:


    Servus.
    Rudi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!