Gürtel-Puppen umsetzen

  • Hallo,


    ich habe in meinen Rapenkästen (Flexarien) noch ein paar Gürtel-Puppen als Nachzügler hängen. Jetzt würde ich gerne die Raupenkästen für andere Raupen nutzen.


    Wie kann man denn die Puppen abnehmen und anderswo wieder anbringen ? Welchen Kleber kann man dafür verwenden ?


    Vielen Dank für einen Ratschlag. Schönen Gruß.

  • ANZEIGE
  • Hoi Holger
    Ich habe auch immer viele P.machaon die sich an allen möglichen und unmöglichen Orten angurten.
    Letzes Jahr hatte ich endlich eine Lösung gefunden!
    An der Rückwand eines Plexi.Terris habe ich ein Spanbrettchen eingepasst.
    Darauf habe ich etliche Spanische-Nüssli Hälften mit Heissleim
    aufgeklebt.
    Die Nüssli sind dadurch quer halbiert und wie eine Schüssel.
    Dahinein kannst du die Puppen stellen so haben sie die gleiche Lage wie
    vorher.
    In den letzten Tagen sind ca. 18 Schwalbenschwänze ausgeflogen, alle makellos perfekt.
    Das Gute daran Du kannst die Nüsslischüsselchen jederzeit wieder füllen mit neuen Puppen.
    So sind sie immer beieinander und alles ist übersichtlich.
    Kannst du es Dir ungefähr vorstellen?
    Ich geh und mach ein Foto kann aber nicht garantieren dass ich es einstellen kann. Ich versuch es mal wieder.


    Grüsse yvonne

  • Würde die Puppen jeweils mit kleinen Teil von Netz ausschneiden.
    Gürtelpuppen (zumindest meine Erfahrungen mit Papilios) muss man nicht wieder aufhängen. Lege sie einfach vorsichtig auf Boden und in max. 30cm Abstand eine Möglichkeit nach Schlupf hoch zu krabbeln.


    Am besten (nehme ich zumindest) z. B. faltbarer Wäschekorb. Der von Ikea ist OK. Bekommt man aber überall recht günstig, 1 Euro-Artikel.
    http://cgi.ebay.de/faltbarer-I…til_W0QQitemZ250252423006

  • Hallo zusammen,


    wie ich sehe geht es auch sehr einfach Gürtelpuppen umzusetzen. Ich habe immer wenn es notwendig war die Gürtelpuppen mit dem Cremaster an einem bisschen auf Schaumstoff (Styropor, hochverdichtetes Styropor) aufgeklebter Watte fixiert und dann den Gürtelfaden mit einem feinen Nylonfaden aus dem Nähkasten meiner Mutter nachgebildet und mit Insektennadeln fixiert.


    Tolle Ideen :daumenja: die Ihr benutzt.


    Gruß
    Franz

  • Hallo Zusammen,


    ein interessantes Thema.
    Also da gibt es wahrscheinlich unendliche Möglichkeiten, und jeder wird es etwas anders machen.
    Mit Bindedraht aus dem Blumenladen kann man sich auch ganz gut kleine Halterungen basteln.
    In die Spitze wickle ich ein Stück Klopapier, Zellstofftaschentuch oder Watte.
    Die Kremaster können sich so etwas festhaken.
    Der schlüpfende Falter kann sich so besser aus der Puppenhülle ziehen.
    Zum Wickeln der Drahtkörbchen kann man einen fetten Stift verwenden.


    [Blockierte Grafik: http://i29.tinypic.com/jifeid.jpg]


    Die dicke Atlasdame nimmt die ganze Sicht ! :tschuldigung:


    Matthias
    Sieht aus als wären Deine Puppen im Eimer! :ironie:
    Wenn’s aber so auch geht, mache ich mir wahrscheinlich zu viel Arbeit.


    Gruß Falk

  • Hallo zusammen,


    bei einigen Arten wie Nachtfaltern (???) ist das aufhängen zum Teil evtl. zwingend, z. B. bei Morphos.
    Nur bei Papilios egal ob Europa, Süd-America oder Asien ist es wirklich egal, hatte mit "Bodenlegmethode" noch nie Probleme.
    Wenn man sie etwas getrennt anfangs halten möchte. Dann ist Wäschekorb ideial. :fröhlich:
    Schon oft Schlüpfen beobachtet. Laufen nach Schlupf instiktiv IMMER gerade aus, egal was was im Weg liegt (quer über andere Puppen) bis sie eben eine Wand finden.
    Das wichtigste ist wohl, dass sie eine in kürzester Zeit eine finden. Daher ist "rundum" beste Wahl.
    Was ist, wenn nicht? Das habe ich noch nicht getestet. Möchte ich auch nicht. :cool:
    Wielange sie das könnten, wäre jedoch interessant.

  • ANZEIGE
  • Zitat

    butiacapitata schrieb:
    Bei Papilios egal ob Europa, Süd-America oder Asien ist es wirklich egal, hatte mit "Bodenlegmethode" noch nie Probleme.


    Matthias hat recht. Ich habe lange Zeit mühsam Papilio-Puppen geklebt
    und mit Faden an Stängel gebunden, bis ich gemerkt habe,
    dass sie auch liegend ohne Mühe schlüpfen.


    Hier ein anderes Beispiel:
    Distelfalter schlüpfen aus hängenden Puppen.
    Weil sie sich aber an den unmöglichsten Orten aufhängen,
    trenne ich sie ab und lege sie auf meine Schlupframpe®.
    Sie ist mit einem rutschsicheren Dichtungsgummiband belegt.
    Die Falter schlüpfen, klettern nach oben, entfalten die Flügel und fliegen weg.
    Verlustfrei.


    [Blockierte Grafik: http://kunde7.juli.bimetal.de/bilder/rampe.jpg]

  • HI,


    ich halte Puppen von Papilios in einem Terrarium,dessen Seitenflächen(bis auf die Frontfläche durch die man hineinschaut)mit normalen Küchenpapier "verkleidet"sind.Schlüpfende Schmetterlinge krabbeln daran hoch und entfalten sich super.Heute erst 2 Papilio glaucus Männchen.Ich hatte mir auch immer die arbeit gemacht die Puppen festzukleben,das kann man sich aber zumindest im Fall von Papilios(bei anderen noch nicht versucht)getrost sparen.


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!