Eier an Pappel

  • ANZEIGE
  • Bestimmungsforum ja - Rateforum nein

    Ich war sehr lange auch der Wache einer Polizeistation.

    Leute die hereingekommen sind und sagten: "ich hab mal eine blöde Frage " habe ich

    hinausgeschickt, da wir hier nicht für blöde Fragen zuständig waren.

    Hier ist es sehr, sehr ähnlich gelagert.

    Es ist doch nur eine HerumEIERei - Vermutungen - und ich kann nichts genaues sagen.

    Man kennt die Futterpflanze und dann muß man einfach abwaren.

    Was bringt eine vorherige Nachfrage?

  • ANZEIGE
  • War und bin sehr beliebt.

    Da fast immer "erfahrene und ältere" Entomologen komische Fragen stellen und es immer die gleichen sind,

    wäre es doch toll, wenn ihr euch gleich an Rudi wendet, der sich ja für blöde Fragen zuständig erklärt hat.

    Dann könnt ihr ja eine "Glaubensgemeinschaft" bilden (ich glaube...).


    Fragen unerfahrener Entomologen beantworte ich natürlich und Hilfestellungen gebe ich gerne.

    Jeder muß ja mal anfangen.

    Unterstütze viele Neulinge und habe ich in meiner Heimat mit Jugendlichen viel Spaß.

    Gebe kostenlos Unterricht und mache Führungen, Naturschutzausstellungen u.a.


    Eier gibt es in vielen Farben und Formen - macht doch, wie schon oft vorgeschlagen einen EIER-Katalog.

    Fotographieren - schlüpfen lassen - züchten und/oder bestimmen.

    Das wäre eine sinnvolle Sache und erübrigt derartige Anfragen.

    • Offizieller Beitrag

    Sinnlos raten tut man nur wenn man keine Ahnung hat. Wer sich auskennt tut begründet raten wie ich es nenne. Begründet raten ist etwas völlig anderes als blinde Vermutungen anstellen und kann einen zumindest in die Nähe der Wahrheit bringen. Bestimmungen sind im Übrigen eigentlich immer nur geraten, der Unterschied liegt nur in der Sicherheit der Aussage. Wenn man keine Ahnung hat kann man gerne auch einfach mitlesen und sich davon abhalten genausowenig hilfreiche Kommentare zu schreiben. Es ist ja in Ordnung seine Meinung zum Ausdruck zu bringen, dass eine Bestimmung nicht möglich ist, aber dabei kann man es dann auch belassen. Persönliche Reibereien sind bitte auf andere Ebene zu verlagern.

    macht doch, wie schon oft vorgeschlagen einen EIER-Katalog.

    Den gibt es bereits. Es nennt sich Lepiforum.


    So zum Thema:

    Ich denke schon dass es sich auf jeden Fall bei beiden Eiern um eine Notodontidae handelt, zumindest sind Form und Struktur sowohl des Eies als auch der Mikropyle passend.

    Dann vermutlich Gabelschwanz.

    Diese Aussage sollte man präzisieren, denn Cerura = Gabelschwanz oder Cerura + Furcula = Gabelschwanz? Ich denke Cerura kann man aufgrund von Form und Farbe ausschließen. Ich bin nicht sicher ob Furcula meist nur auf der Blattoberseite ablegt. Grundsätzlich würde ich mit meiner Erfahrung von Eiablageschemata sehr vieler Arten sagen: Das eine Ablageschema gibt es nicht und Ausnahmen bzw. mehrere Strategien sind die Regel.


    Ich wäre bei Rudi und würde noch präzisieren: Das erste Ei könnte Furcula furcula oder F. bifida sein da F. bicuspis meines Wissens nur an Birke und Erle geht.

    Beim zweiten Ei wäre Pheosia tremula wahrscheinlich, es kämen aber auch noch Pheosia gnoma und Notodonta-Arten in Frage (Edit: Die von Heiko unten erwähnte P. palpina hatte ich vergessen, die kommt noch hinzu).


    Grüße Dennis

  • Ich rate jetzt mit.

    Beim schwarzen Ei denke ich auch an Furcula sp. (bifida oder furcula), sieht so aus bei denen. Cerura erminea fällt sicher aus und vinula ist meist an der Blattoberseite.

    Beim weissen Ei denke ich an Pheosia sp. oder an P. palpina oder eben auch ne Notodonta, wie z.B. ziczac. Notodontidae sollte es in beiden Fällen sein.

    Genaues kann man eh erst später wissen. Trotzdem finde ich es völlig legitim von Franz, nachzufragen. Is hier ein Entoforum, wo sollte man sonst nachfragen. Wem es nicht passt, einfach nicht lesen, aber für bestimmte Leute gehts ja nur um des Redens wegen. Hauptsach gmeckert wird.

  • Meine Pheosia tremula L1 sahen letztes Jahr genauso aus. Gerade auch die komplett tiefschwarze Kopfkapsel ist auffällig für tremula.

    Pheosia gnoma hat bei mir in zwei Zuchten Populus tremula als Futterpflanze konsequent verweigert und ging ausschließlich auf Betula.

    Somit Ei+Eiablageplatz+Aussehen der Jungraupe => für mich ziemlich sicher Pheosia tremula.

    Von Notodonta ziczac und Pt. palpina gehe ich nicht aus.


    Wie schon oben erwähnt sind die Furcula bifida und Furcula furcula weiterhin im Rennen. Dass es Furcula bicuspis nicht ist, war mir klar und nicht erwähnenswert, da die nicht auf Populus ablegen, so weit ich weiß. Bicuspis ist auch an Betula gebunden.

    Cerura sp. sind von der Eiform her auszuschließen, da viel flacher im Aufbau.


    Wie man sieht, ist das hier keine doof-bunte Rategesellschaft, so wie uns Manfred gerne hinstellen möchte, sondern im Ausschlussverfahren werden Bestimmungen vorgenommen. Ich finde es ziemlich unverschämt von Manfred, in welcher unsachlichen Art und Weise er hier, mal wieder, grundlos gegen Leute des Forums agiert, die er wohl aus irgendeinem Grund nicht abkann.


    Als Tip an die "andre Seite":

    Manfred sollte vor der Verfassung von Kommentaren wohl die geschriebenen Beiträge genauer lesen, um selbst keinen Unsinn, Fantasien und Halbwissen zu verbreiten.

    Oder man kann auch einfach an einer Diskussion nicht teilnehmen, bevor man nur rumstänkert.

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!