Fressfeinde von Jungraupen

  • ANZEIGE
  • Marienkäfer werden bei mir in rauhen Mengen gezüchtet.
    Für meinen eigenen Garten und für viele Nachbarn.
    Ich setze sie - die Käfer, nicht die Larven - auf die blattlausbefallenen Pflanzen, wo sie sofort mit Fressen beginnen.
    In ihrer Larvenzeit können sie bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen.
    Da kommen auch Schmetterlingseier und Jungraupen dazu. Und wenn es nicht genug davon hat,
    werden sie zu Kannibalen. Brüder und Schwestern in Eiern und Junglarven werden innerhalb von Stunden genüßlich vertilgt.


    Deshalb züchte ich meine Adalia bipunctata und septempunctata in kleinen Dosen auf Holzspänen.
    Als Futter kriegen sie Mehlmotteneier, die man problemlos im Tiefkühlfach lagern kann.
    Ich lasse also die Larven nicht frei. Sie verpuppen sich in der Dose.
    Erst die geschlüpften Käfer bringe ich dann am zweiten Tag mit einem feuchten Pinsel auf die lausbefallene Pflanze.
    Die Käfer fressen weniger schnell als die Larven, räumen aber mit den Blatläusen gründlich auf. Raupen ab L2 lassen sie in Ruhe.
    Und wenn es keine Läuse mehr zum Fressen gibt, dann fliegen sie weiter. Wozu haben sie denn Flügel?



    :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hallo Marc,


    ich hatte in meinem (jetzt tropischen) Gewächshaus bis vor Kurzem ein erhebliches Blattlausproblem (und ein paar Spinnmilben und ein paar Wolläuse). Rasend schnell hatten sie sich zu Tausenden vermehrt. Ich habe drei Marienkäfer reinsetzt und nach 10 Tagen war das Problem beseitigt. Die Marienkäfer haben offenbar Eier gelegt und die Larven haben sich sattgefressen. Jetzt hängen die Puppen herum.
    Interessanterweise haben die Marienkäferlarven offenbar meine Schmetterlingseier und -raupen verschont. Ich konnte jedenfalls keinen größeren Schwund bemerken. Wahrscheinlich sind Blattläuse doch das Lieblingsfutter, solange was da ist.
    Jetzt gibt es pratisch keine Blattläuse mehr. Ich glaube, ich werde die Puppen deswegen doch absammeln, bevor die nächste Generation vor Hunger über meinen Schmetterlingsnachwuchs herfällt.


    Schönen Gruß

  • Das ist auch meine Erfahrung: Reduktion der Blattläuse von 100 auf 0 Prozent!
    Da Marienkäfer-Larven nicht weg fliegen können und sich in unmittelbarer Nähe satt fressen müssen,
    kann es sein, dass sie eben auf Eier und Jungraupen los gehen, wenn Blattläuse fehlen. So ist die Natur.


    Ja, ich züchte nur einheimische Adalia bipunctata und septempunctata. Zwei Punkte oder sieben.
    Sie sind übrigens ganz weiß, wenn sie schlüpfen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!