Stabschrecken und Wandelnde Blätter unter dem gleichen Dach.Geht das?

    Hallo Actiasgemeinde

    Bei mir sind recht viele Blattschrecken gestorben.Momentan sind es noch zwei,aber die eine fällt ständig auf den Boden.Ich nehme an dass diese in ein paar Tagen stirbt. :frowning_face: Aber das die andere dann nicht allein ist werde ich nochmal ein-zwei kaufen.Ich würde aber gerne noch Stabschrecken haben.Stabschrecken fressen ja auch Brombeeren,und vom Klima her sind die beiden Krabbeltiere ähnlich.(Stabschrecken sind einfach robuster)

    Deshalb: Hat schon jemand schlechte bzw. gute Erfahrungen damit gemacht,und wenn noch keine Erfahrungen gemacht wurden,könnte das gehen? :nixweiss:

    Fg Nico

  • ANZEIGE

    Hallo,
    Ich würde es nicht empfehlen. Da manche stabschrecken, die Blattschrecken anfressen können (eigenen Erfahrung) also ich würde es nicht machen. Gib mal deine Haltunsparameter an.
    Gruß Daniel

    Nimm das an, was nützlich ist...
    Lass das weg, was unnütz ist...
    Füge das hinzu, was dein Eigenes ist...
    Bruce Lee

    Hallo Daniel

    Danke.

    Haltungsparameter:

    Futter: Brombeere

    Luftfeuchtigkeit: cirka 70-75%

    Temperatur:cirka 23°

    Die Wärmelampe ist von cirka 09:00 - 21:30 an.Jenachdem ob oder wann ich schule hab.

    Gruss Nico

    Hi Nico,

    ich selber halte momentan Phyllium bioculatum und Annam-Stabheuschrecken und Sipyloidea sipylus. Zusammen halten sollte eigendlich klappen.

    Bei deinen Phyllium würde ich das Licht um etwa 1 Stunde reduzieren, doch aber schauen das die Temperatur nicht unter 22 Grad sinkt. 25-26 Grad am Tag wäre noch besser.


    Ich hätte dir sonst Stabheuschrecken in massen. Männchen und Weibchen habe ich nur bei Sipyloidea sipylus, könnte dir aber im momen nur Weibchen geben....

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen! :thumbs_up:

    Gruss Manuel

    Hallo Gabor,Manuel

    Noch danke für die Antworten. Ich werde wahrscheinlich auf die Stabschrecken verzichten müssen,aber ich habe schon an mehreren Orten gefragt und habe jetzt auch mehrere Orte an denen sie Blattschrecken haben. Ich werde mich aber auch nächste Woche auf einer Insektenbörse (in Olten) umsehen.

    Das Wandelnde Blatt dass noch lebt frisst und "kackt" viel. :smiling_face:

    Grüsse Nico

    Hey!

    Vergesellschaften: Ja, aber unter gewissen Bedinungen. Es sollte genügend Platz für alle Tiere vorhanden sein und genügend Futter. Bei der Vergesellschaftung kommt es auch darauf an, mit welchen Tieren Du Deine Wandelnden Blätter vergesellschaften möchtest. Wie hier schon erwähnt, sollte man Extatosoma z.B. nicht vergesellschaften (alleine daher schon, weil sie weniger LF brauchen), leichte Stabschreckenarten allerdings sind geeignet. Die Idee, in Olten weitere Wandelnde Blätter zu erstehen, ist gut, aber teuer. Und: Wandelndes Blatt ist nicht gleich Wandelndes Blatt, welche Art ist es, die Du da hälst?

    LG

    die Manu

    Hey!

    Ok, wir oben schon erwähnt, kannst Du die Temperatur etwas hochschrauben, das passt dann. Die Phyllium giganteum bevorzugt eine LF von zwischen 70 und 85 %. Wenn Du vergesellschaften möchtest, achte bitte darauf, dass die Stab- oder Gespenstschrecken eben ähnliche Temperatur und LF benötigen. Die Tiere sollten auch nicht schwer und extrem stachelig sein, das schadet den Blättern.

    LG

    die Manu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!