Schwalbenschwanz Futterpflanzen

  • Servus,


    Liebstoeckel / "Maggi-Kraut" (Levisticum officinale) waere auch noch eine ausgezeichnete Alternative - ein mehrjaehriger Stock im Garten gepflanzt treibt sehr frueh im Jahr, waechst rasch und liefert theoretisch Futter ohne Ende. Der Stock bei mir im Garten wird immer so um die zwei (!) Meter hoch. Im Herbst einfach komplett unten abschneiden und im zeitigen Fruehjahr treibt der Wurzelstock dann wieder ueppig aus ...


    Gruss,
    Markus.

  • ANZEIGE
  • Hi!


    Maggikraut hab ich schon gekauft, ist schön buschig, aber so schön groß wie ein Busch der brereits mehrere Jahre im Garten wächst ist es natürlich nicht.


    Noch eine Frage: bisher hab ich die Pflanzen beim BIO-Gärtner gekauft. Meint ihr, die Pflanzen die es im Supermarkt gibt gingen auch? zB JA!Natürlich Pflanzen von Billa und Merkur.


    Danke!
    LG Karin

  • ....denn auch in der biologischen Pflanzenanzucht werden Pflanzenschutzmittel verwendet, soweit erlaubt.
    Nur weil ein Pflanzenschutzmittel zB. auf "natürlicher Basis" hergestellt wurde, muss es nicht minder giftig für Tiere sein, denn sonst könnte man sich die Anwendung gleich sparen.


    Also, so wie es Heiner vorgeschlagen hat. :winking_face:


    Tschau
    Rudi


  • Hallo Annett,


    P. machaon


    mal schauenas sich daraus entwickelt!


    zum einen finde ich es sehr interessant, dass du meine aussage schlichtweg als falsch darstellst.


    da du ja fundiertes wissen hast, lass uns doch bitte an deinen Zuchterfahrungen zu Futterpflanzen des Papilio machaon teilhaben. deine behauptungt stützt sich ja sicherlich auf eigene versuche und testreihen.


    Gruß

  • Ich muss es leider Aufwärmen:



    Aus der Toskana sind 2 P.Machaon Eier bei mir daheim gelandet.
    Nach 5 Tagen sind die Raupen geschlüpft und nunja,



    Petersilie, Scharfgabe, Wilde Möhre.. Nichts haben die Raupen angenommen...
    Der Falter legte die Eier am verwilderten Fenchel.



    Hat jemand mit so etwas Erfahrung?


    Vor einigen Jahren konnte Ich schon einmal eine Raupe erfolgreich auf Petersilie ziehen :confused:


    Beste Grüße!


  • Hi!


    Hast du keine Möglichkeit an Fenchel heranzukommen? Hat jemand einen Garten, gibt es eine Bio-Gärtnerei oder einen Botanischen Garten etc. in deiner Nähe?
    Bei mir haben die kleinen Raupen ganz brav auch Weinraute angenommen... aber die muss halt auch ungespritzt sein.
    Als Notfallfutter ging bei mir auch über einige Zeit Giersch. Das wächst eigentlich fast überall.
    Die allerletzte Lösung, bevor sie verhungern: BIO-Möhren mit Grün kaufen oder Bio-Fenchelknollen mit Grün drauf. Is halt nie 100% sicher, dass wirklich nix drauf is, da es ja auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel gibt.


    Alles Gute für deine Räupchen!
    LG Karin

  • hallo und schönen guten abend...


    also... aus meiner geringen erfahrung heraus funktioniert folgendes einwandfrei:


    supermarkt, karotten mit grün, das grün abreissen (vorher evtl. noch mit ner angestellten sprechen), und füttern....


    mach ich seit 20 jahren so (als futterergänzung, da ich nicht immer zeit habe, genügend wilde möhre anzuschleppen)


    ausfälle: nada


    gruß


    walter




    ps.... ich züchte jedes jahr zwischen 200 - 500 schwalbenschwänze mindestens

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!