19. Mai 2023 um 16:22 - Beitrag: Raupe bestimmen, Thema: Schmetterlinge bestimmen
Hab gerade den kleinen Freund in Senftenberg (Brandenburg) auf einem Brennnessel blatt gefunden und wĂĽrde gerne wissen was daraus mal wird.
Lg🙂
Hab gerade den kleinen Freund in Senftenberg (Brandenburg) auf einem Brennnessel blatt gefunden und wĂĽrde gerne wissen was daraus mal wird.
Lg🙂
Hallo Celina, schau dir bitte mal diesen Kollegen an. Ich denke, das könnte passen ...
[Blockierte Grafik: https://lepiforum.org/res/img/logo_small.png] Lepidoptera › Noctuoidea › Erebidae › Arctiinae › Arctiini › Callimorphina › Callimorpha dominula
LG Leo
Hallo Celina,
fĂĽr C. dominula halte ich das nicht, dafĂĽr fehlt der typische weiĂźe Doppelpunkt zwischen den gelben Zeichnungselementen der RĂĽckenlinie, sieht eher aus wie eine Raupe von Orthosia miniosa, obwohl die nicht auf Brennnesseln leben... Aber sicher bin ich mir da auch ĂĽberhaupt nicht...
LG Thomas
Ich zĂĽchte gerade miniosa. Vor allem haben die keinen schwarzen Kopf. Und viele Haare sehe ich auf den Raupen auch nicht.
Liebe Celina,
gleich was es jetzt ist ... versuche sie einfach durchzuzüchten. Du kannst neben Brennessel ja auch ein paar Blätter der Eiche anbieten, oder vielleicht noch Traubenkirsche. Das fressen derzeit meine miniosa und sind schon in L5.
Viel GlĂĽck! und vielleicht schreibst du dann, was da raus kam.
LG Leo
Hallo Leo,
natĂĽrlich haben die jĂĽngeren Raupenstadien von O. miniosa einen schwarzen Kopf... Und das mit den Haaren ist auch relativ...
LG Thomas
Dann soll es eben so sein. Ist auf jeden Fall eine schöne Raupe und auch der Falter daraus hat durchaus das gewisse Etwas.
Heißt ja nicht umsonst Schönbär
Das ist definitiv eine Raupe von Orthosia miniosa. Die Raupen sind, wenn sie größer werden, polyphag an einer Reihe von Laubbäumen und auch Brombeeren. Insofern kann das schon sein, dass ein heruntergefallenes Exemplar an Brennnessel frisst, auch wenn in der Literatur nur Eiche angegeben wird (was in der Regel die Eiablagepflanze ist). Die Raupen variieren auch in der Stärke der dunklen Pigmentierung, sodass Exemplare mit punktierter aber auch schwarzer Kopfkapsel auftreten. Orthosia miniosa ist wie alle Noctuidae beborstet und auf dem Foto sieht man eindeutig eine Primärbeborstung (eine Borste pro Borstenpunkt), keine Sekundärbeborstung wie es bei Arctiiden der Fall wäre (mehrere Borsten auf Warzen).
GrĂĽĂźe Dennis
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!