Schmetterlinge aus Kasten bestimmen

  • Hallo,

    ich habe endlich mal erfolgreich einen Kasten auf Ebay ersteigert. Das Problem ist, fast alle sind ohne Namen beschriftet. Ich hoffe ihr wisst welche es sind. Besonders bei den Bläulingen bin ich aufgeschmissen.:hilfe:

  • ANZEIGE
  • Es ist schade,dass solche Kästen im Internet angeboten werden.

    Fast alle Tiere sind beschädigt, es ist eine Mischung häufigster Arten aus der ganzen Welt und

    uninteressant so etwas zu bestimmen.

    Sei nicht beleidigt, aber das ist nicht B-Qualität, sondern ...

    Mache dir ein persönliches Angebot:

    Komme zu mir auf Besuch und/oder nach Trauschendorf/Börse Weiden (vermutl. 11/12.09.2021)

    und ich fülle dir die 3 Kästen mit schönen , interessanten Arten. ---kostenlos---

    Dort triffst du auch viele Jungentomologen, Anfänger und Jungebliebene Sammler.


    Policeman

  • Hallo Finn,

    obwohl ich bei Bestimmungsanfragen natürlich den erfahrenen Entomologen den Vortritt lassen möchte, will ich dennoch ein paar Vermutungen äußern:


    ~Foto 1: - rechts oben Pararge aegeria (Waldbrettspiel)

    -rechts darunter Golddickkopf Männchen (Carterocephalus silvicola (Meigen, 1829))

    -das rechts unten sollte ein Scheckenfalter ssp. sein

    ~Foto 2:

    -das in der Mitte (die gelben meine ich) sollten Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) sein

    -die links leicht nach unten versetzten 2 sollten Blaue-Eichenzipfelfalter (Neozephyrus Quercus) sein

    ~Foto 3:

    -in der Mitte unten sollte ebenfalls ein Golddickkopf Weibchen oder ein Bunter Dickkopf (Carterocephalus palaemon sein.

    Aber da gibt es sicherlich noch viel bessere und erfahrenere Experten die den Rest bestimmen und mich bitte korrigieren können!


    Viele Grüße

    Constantin

  • Das Angebot ist sehr schön. Danke dafür.

    Ich muss aber zu den Kästen noch etwas sagen:

    1. Es ist nur dieser eine

    2. Es ist eigentlich ein Kasten mit Afrotropischen Ritterfaltern, was auch stimmt wenn man den Etiketten glauben darf. Er ist halt noch mit anderen Arten aufgefüllt die ich in andere einsortieren werde

    3. Beim Recherchieren über diese Arten fand ich raus, das es einige hochpreisige sind, wie Papilio mackinnoni. (Ich muss aber zugeben, das die zerflederten mir nicht so zusagen)


    Mal sehen ob ich zu der Zeit mal da sein kann

  • ANZEIGE
  • Danke für die Antwort.


    Ich denke mir da genau das gleiche. Apropo, es ist ein Wachtelweizen-Scheckenfalter (ist der einzige mit Namensetikett).


    Bin ich froh, dass da jemand so denkt wie ich

    • Offizieller Beitrag

    Bitte mach auch Fotos von den Unterseiten. Am besten jeden Falter einzeln und falls vorhanden vom Etikett und nummiere das durch. So ist das nämlich ein Zuordnungsspiel. Da sind einige dabei die nach Lampides boeticus aussehen, aber da gibt es vielleicht noch tropische Arten die ähnlich aussehen. So ohne Fundort ist das ne ziemliche Raterei, vor allem für Leute wie mich die nicht wirklich wissen was außerhalb Europas so ähnlich Aussehendes vorkommt. Den blauen Bläuling kann ich nicht und wahrscheinlich niemand nur mit der Oberseite bestimmen. Ich meine Basalflecken durchscheinen zu sehen und würde daher P. icarus raten, aber da das Etikett Türkei zu sagen scheint ist das sehr ohne Gewähr. Ich sehe was das nach Cupido argiades aussieht, aber der eine davon scheint ein Etikett mit Mexico zu tragen, also schlägt da wohl mein blinder Fleck zu.


    1. Pararge aegeria stimmt.

    2. Bei dem C. silvicola gehe ich nicht mit. Die Zeichnung sieht komisch aus. Entweder das ist eine Aberration oder eine Zeichnungsvariante die mir noch nicht untergekommen ist, aber wie ein typischer silvicola sieht das nicht aus.

    3. Der Scheckenfalter ist vermutlich jetzt Melitaea celadussa zuzuordnen weil ich auf dem Etikett Gran Sasso lese. Wenn es dich wirklich interessiert würde ich es so oder so genitalisieren. Melitaeas aus dem Süden sind da taxonomisch noch so ne Sache.

    4. Die Coenonymphas sehe ich auch als C. pamphilus

    5. N. quercus könnte passen, aber mir ist als gäbe es tropische (oder japanische?) Bläulingsarten die verdammt ähnlich aussehen, also so ganz 100% will ich das mit Fundort "die Welt" nicht bestätigen. Das blau ist sehr komisch im Basalbereich verwischt, was ich von quercus so eher nicht kenne.

    6. Das ist Carterocephalus palaemon. Der Fundort Spanien bestätigt das auch, silvicola gibt es da nämlich nicht (es sei denn mit Hispana ist die Insel gemeint, dann bin ich raus, aber das ist unwahrscheinlich).


    Ja, ist jetzt vielleicht nicht so hilfreich was ich geschrieben habe, aber ich will jetzt ungern 3 Seiten schreiben mit "der Falter unter dem und links hiervon und mitte unten da". Also bitte Nummern dran, Etiketten zeigen würde helfen und vor allem für die Bläulinge bitte Unterseiten.


    Grüße Dennis

  • Möchte noch etwas zu "hochpreisige" Falter sagen:

    Seit meinen jungen Jahren besuche ich Insektenbörsen in ganz Europa.

    Falter (auch Käfer u.a.) haben keine Preise und nur die Nachfrage bestimmt

    einen Geldwert. Parnassius, Colias und Co. waren mal sehr teuer, inzwischen

    sind die meisten Arten sehr billig geworden. Ebenso war es bei den Arctiidae.

    Jetzt sind Saturnidae und Sphingidae sehr gefragt und es gibt für diese

    auch viele Interessenten. Die alten (sorry "geldigen") Herren sterben weg,

    die mittlere Generation fehlt größtenteils auf Grund von Naturschutzgesetzen,

    und die Jungen fangen natürlich (wie wir auch) mit schönen, großen Tieren an.

    Die Falter in deinem Kasten isind von sehr schlechter Qualität und eigentlich

    unverkäuflich. Selbst wenn alle Tiere sauber und gut etikettiert wären ,

    so ist das Massenware und nur als Deko verkäuflich.

    Dann gibt es noch die "wertvollen" Falter.

    Das können extrem seltene Arten sein, Tiere von schwer zugänglichen Gebieten

    (Wüsten, Hochgebirge, polit. problematisch ...), Farbvariationen, Zwitter ...

    Das sind Tiere die den echten "Sammler" freuen.

    Mir wurde schon oft viel Geld für einige meiner Raritäten geboten.

    Ich habe alle noch in meiner Collection.

    Es wäre so, als würde ich mein Herz verkaufen.

    Geld ist nicht alles.

    PS: die 3 Kästen (kein Problem, habe genug Schachteln zum Stecken, wenn du

    keine 2 weiteren Kästen hat) mache ich voll, wenn du mal nach Corona kommst.

    Policeman

  • Das mit der Anfrage ist sehr interessant und für mich sogar voll nachvollziehbar. Normalerweise geht es mir auch eher um einheimische Arten, aber ein paar tropische sind auch okay (solange sie gehen9, der Kasten war ja auch dabei. Ich habe bereits selber einige Arten gefunden und würde sie niemals weggeben. 2015 fand ich unter anderem einen Trauer-Rosenkäfer in meinem Garten an einer Walderdbeere. Das besondere daran ist, das diese Art erst so um 2010 in Thüringen gefunden wurden ist. Bedenkt man nun noch die Entwicklungszeit, erkennt man den bemerkenswerten Fund.


    Ich bin auch überhaupt kein Fan davon, diese zu Dekozwecken zu benutzen, da sie einen wissenschaftlichen Wert haben (Außer die kaputten:face_with_tongue:)




    Und ich werde doch einzelne Bilder anhängen. Aber schon mal danke für die Bemühungen und die Hilfe:falter:

  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Ok, das macht einiges klarer.

    1. Ist dann tatsächlich N. quercus. Kann aufgrund des Fundortes auch nichts anderes sein. Interessant, dass die so verwischt aussehen können.

    2. Sollte ziemlich sicher ein Polyommatus sein. Wahrscheinlich wirklich nur P. icarus. Ich bin aber ein bisschen vorsichtig, weil es in der Ecke viele Sachen mit Verwechslungspotential gibt und ich habe gerade keinen Zugang zu Literatur dafür.

    3. Ja, Mexico... da bin ich raus.

    4. Ecuador... bin ich auch raus (man beachte aber mal die Ähnlichkeit der Oberseite zu L. boeticus Auf sowas kann man echt reinfallen ohne Fundort)

    5. Das ist in der Tat Lampides boeticus.


    Grüße Dennis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!