Antherina suraka Futter

    Hallo Leute,

    ich hätte da ein kleines Problem. Ich habe zur Zeit 10 Raupen von Antherina suraka, welche an Liguster sitzen. Die Tiere entwickeln sich prächtig und sind nun teilweise in L3. Der Futterbedarf schnellt also in die Höhe. Da es sich nur um letzte kleine Reste bzw. kleine Neutriebe aus diesem Jahr handelt (wegen des kalten Wetters ist noch fast nichts nachgewachsen) stehe ich vor dem Problem das mir in Kürze das Futter ausgehen wird. Lorbeerkirsche hätte ich zwar reichlich zur Verfügung, aber ich habe gehört, dass das oft Probleme macht. In meinem Fall wäre es dann ja auch noch ein Futterwechsel was ich grundsätzlich vermeiden will. Hier geht es aber nun mal nicht anders. Kennt ihr vielleicht noch andere Pflanzen, die sich eigenen und schon ausreichend nachgewachsen sind? Oder ist Prunus laurocerasus vielleicht doch gar nicht so schlecht? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Beste Grüße, David:smiling_face:

  • AD

    Hallo Ulrich,

    Magst du mir eine PN schicken wo genau ich den finden kann? Das wäre natürlich optimal wenn ich das Futter gar nicht wechseln müsste. Dir auch vielen Dank Anna. Wenn es bei dir mit Lorbeerkirsche gut geklappt hat wäre das schon eher einen Versuch wert.

    Beste Grüße, David

    Policeman hat zwar Recht, aber nicht beobachten lassen; Friedhofsbesucher sind manchmal ein bisschen eigen.

    Besser eine Hecke oder Park in der Umgebung.

    Ich habe es mir zu Gewohnheit gemacht, potenzielle Futterpflanzen-Standorte in der näheren bzw. weiteren Umgebung (definiert nach Dauer Rad-Fahren) zu kennen.

    Götterbaum; Amberbaum; Tupenbaum; Hainbuche, Gleditschie; Robinie; u.s.w. kein Problem; Dt. Eiche ; Buche und Waldkiefer fast nichts da ; die Ligusterhecken mit brauchbaren Neuaustrieben (aktuell für ca. 12 Raupen wäre kein Problem)

    Für 100 Stück hätte ich erst ab Mitte Juni genug Futter.

    Aktuell suche Ich Labkraut-Standorte in der nahen Umgebung (Kleiner Weinschwärmer Eier wäre mal wieder nett)

    Mein Frau amüsierte sich immer, wenn ich mal wieder bei einem Spaziergang auf einen Futterpflanzen - Standort neu finde ("an diese Walnüsse-Blätter kommt man gut ran"); mir spart es aber die Überlegung (bevor ich bestelle oder nachzüchte nur, wenn ich die Futterversorgung -auch bei schlechten Bedingungen- sicherstellen kann.

    Vielleicht eine kleine Anregung für die Zukunft.

    David: Viel Glück bei der Futterbeschaffung viel Erfolg bei der Zucht.

    Danke für die Antworten. Ich habe auch sehr viele Futterpflanzen in der Umgebung im Kopf und suche auch einige Exemplare der betroffenen Pflanzenart als Ersatz falls Bsp. die "primäre" Hecke geschnitten wird. Bei uns ist die Gemeinde sehr fleißig, so dass bis Januar sämtliche "öffentliche Hecken" geschnitten sind. Ich hole auch keine Arten her, für die ich nicht im Vorfeld genug Pflanzen gefunden habe. Die Antherinas hatte ich noch übrig. Die Tiere legen echt verdammt viele Eier. Die Eier wollte ich aber auf keinen Fall vernichten daher blieb mir nicht wirklich eine Alternative.

    Beste Grüße, David

    Hallo David,

    sollte keinesfalls ein persönlicher Vorwurf sein. Aktuell hätte ich deutlich mehr Flieder-Blätter als Liguster in der Umgebung. Wird selten zurückgeschnitten!

    Weiß nicht ob möglich, aber es gibt viele Arten bei denen beide Pflanzen gehen und Flieder (im Sommer da verfügbar) sogar besser ist. Mit A. suraka habe ich aber keinerlei Erfahrung.

    Das grundsätzliche Problem mit nicht geplanten Paarungen zur "unzeit" kenne ich auch.

    Bin auch schon rumgesaust wie ein Blöder, weil meine Stammhecken zurück geschnitten wurden.

    Habe leider oft den Eindruck, dass zu oft erst bestellt und dann um die Futterpflanze gekümmert wird.

    Grüße Armin

    Ja das kommt mir auch oft so vor. Ich habe das auch nicht als Angriff wahrgenommen. Ich hoffe, dass meine Nachricht jetzt nicht wütend rüberkam.:smiling_face: Flieder wäre auf jeden Fall auch eine Idee. Da hat mein Nachbar ein schönes Exemplar.

    Beste Grüße, David

    Moin David,

    Freiligrathstrasse von Autobahn kommend auf der linken Seite (hinter einer Werbesäule), genau gegenüber Mercedes-Benz Senger / Erdgas Tank etc. Kann man nur bei Senger (Baustelle, keine Verkauf) halten. Besser nach Feierabendverkehr / Sonntag früh. Komme gerade von dort und die Hecke ist letztjährig saftig grün mit 1 m langen Trieben. Die hatte kürzlich auch meine suraka- und lorquinii-Zucht gerettet. Alles andere wurde in WHV platt gemacht.

    Ulrich

  • AD

    Hallo David,

    zu Deiner Frage "Nachricht jetzt nicht wütend rüberkam" : nö!

    Falls Du trotz der Hinweise auf noch vorhandene Ligustervorkommen es zusätzlich mit Flieder versuchst, würde mich das Ergebnis interessieren. (Das eine tun, das Andere nicht lassen)

    Beste Grüße Armin

    Moin, meine fressen momentan super gerne Weißdorn. :grinning_face_with_smiling_eyes: Hab ich durch Zufall herausgefunden. Besonders stehen sie auf die frischen Knospen/Blüten derzeit. Dafür sind sie sogar vom Kirschlorbeer weggegangen. Weißdorn findest du vielfach in der Natur.

    LG Julius

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!