Apollofalter an der Mosel

  • AD

    Hallo,

    soviel ich weiß nicht. Ich halte es auch für unwahrscheinlich, da es in der Regel sehr lange Isolierung erfordert bis sich Rassen entwickeln, außer bei gezielter Innzucht wie es bei Nutztieren gemacht wird. Der Apollo fliegt bekanntlich nur kurze Strecken , kann aber an Hangkanten wenn er sich daran orientieren kann und Aufwind hat durchaus große Strecken zurücklegen, was man in den Alpen beobachten kann. Da das gesamte untere Moseltal ein sehr gutes Biotop darstellt war er bevor mit Chemie gearbeitet wurde auch im gesamten Tal anzutreffen. Also eher keine Unterarten.

    Es könnte dieses Jahr einige geben, weil es in den ersten beiden Larvenstadien trocken war. Die letzten Jahre waren denkbar schlecht, manche sprachen von nur 100 Tieren im gesamten Tal. Ich kann das nicht beurteilen, war die letzten 10 Jahre nicht dort. Wenn die Raupen nass werden und dann gefrieren sind sie tot. Der Nachteil an der Mosel ist dass aufgrund der tiefen Lage und doch sehr warmem Klima die Raupen sehr früh schlüpfen, aber es ist dann immer noch Winter und es kann jederzeit eine Kaltfront durchziehen.

    Möglicherweise fliegen die dort schon. Die Flugzeit trifft mit der Blüte von Sedum album zusammen.

    Wünsche Dir viel Glück und gute Sichtungen

    Hallo Etienne,

    es gibt nur diese einzige Unterart. Bitte melde Dich bei den "rheinisch westfälischen Lepidopterologen" am Löbbeckemuseum in Düsseldorf. Wir schützen den seltenen und sehr gefährdeten Falter. Jedes Jahr gibt es eine Exkursion zur Flugzeit. Wenn Du hinfährst bitte nur mit Fotos festhalten. Keine Falter entnehmen, es werden sowieso jedes Jahr weniger.

    Gruß Dirk

    Hallo allerseits,

    ich war am Freitag und Samstag im Dortebachtal und am Apolloweg.

    Leider konnte ich keine Falter am Apolloweg finden, dafür konnte ich circa 5 bis 10 Stück im Dortebachtal finden. Sie waren schon abgeflogen.

    Es waren einige Schmetterlingskundler und Mitarbeiter der NABU vor Ort.

    Mich würde es interessieren, wie es in diesem Jahr an der Mosel grundsätzlich um den Apollo bestellt ist. Bestätigt sich der Abwärtstrend weiter oder gibt es Zeichen für Hoffnung?

    Ich war im letzten Jahr dort und konnte auch einen sichten, erfuhr aber auch, dass es abwärts geht mit der Population, Gruß Martin

    Anbei mein Bild vom letzten Jahr... bei Kobern-Gondorf / Winningen

    Mich würde es interessieren, wie es in diesem Jahr an der Mosel grundsätzlich um den Apollo bestellt ist. Bestätigt sich der Abwärtstrend weiter oder gibt es Zeichen für Hoffnung?

    Ich war im letzten Jahr dort und konnte auch einen sichten, erfuhr aber auch, dass es abwärts geht mit der Population, Gruß Martin

    Dieses Jahr sollen soweit ich weiß die Bestände besser gewesen sein als die letzten Jahren, da aufgrund des trockenen Wetters die Raupen sich besser entwickeln konnten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!