Geometridae?

  • AD

    Hallo Katja,

    nun, den B. piniaria hab ich nirgends gesehen, die H. magnolii auch nicht, ich kannte sie einfach, sind sehr charakteristische Falter, einen Link für rein französische Falter wüsste ich jetzt nicht, im Zweifel schau ich im Lepiforum nach, je nach Übung kommt man dort in der Regel relativ schnell zum Ziel. Wobei es natürlich auch knifflige Arten gibt, wo man ohne das Belegexemplar und ohne Genitaluntersuchung und/oder DNA Analyse dann auch nicht weiter kommt. Dann geht es nur via "cf"...

    VG Thomas

    Der Kiefernspanner läuft als "Pest" oder Schädling - denke dass du nicht viel Lust hast selbst zu bestimmen.

    Nur wer es selbst versucht, der lernt auch etwas.

    Da es meist nur "Schnellfotos - Schnappschüsse" sind, denke ich, dass die Bestimmung nur für dein eigenes Archiv

    gefertigt werden und daher eine Selbstbestimmung reizvoller ist.

    wenn man nicht nörgelt, dann bleibt alles beim Alten.

    Es ist doch viel schlimmer andere zu belästigen, als selbst etwas zu tun.

    Entomologie hat auch etwas mit "Schönheit" und Ästhetik zu tun und

    hingeklatschte Bilder von irgendetwas bereiten doch keine Freude.

    Wenn beigeistern deine Bilder außer dir selbst ?

  • AD

    Der ganze Leuchtturm ist voller schöner Arten. Die jedesmal abzufangen, runterzukühlen und dann schick im Studio zu knipsen ist ziemlich aufwändig. Ich find ihre Leuchtturmbilder ziemlich gut!

    Ich finde zwar auch, dass man viele schon selbst bestimmen kann (Stichwort KI von obsidentify, inat oder googlelens), aber deswegen kann man ja trotzdem normal antworten. Tiere aus Deutschland oder Berichte über Anflug an LT in D lese ich von dir auch keine, vlt. also einfach bei Afrika bleiben. Warum B. piniaria jetzt wieder ein Schädling sein muss, weißt wohl nur du selbst.

    Naja Manfred,

    wenn man während des Lichtfanges Bilder macht, hat es keinen Anspruch auf Ästhetik. Man möchte, wenn man nicht weiterkommt, eine Bestimmung haben.

    Ich gebe dir recht, dass man es erstmal mit der Bestimmung selbst versuchen sollte, gerade bei so markant gezeichneten Tieren.

    • Official Post

    hast du mir einen Link für Französische?

    Ich weiß nicht ob ihr's wusstet, aber man kann im Lepiforum nach Regionen filtern. Zum Beispiel Mitteleuropa, Europa (mit verschiedenen Definitionen der Ausdehnung) und alle Länder, sowie einige Inseln und Territorien. Dafür muss man natürlich der zugrundeliegenden Datenlage vertrauen, aber für Einsteiger und um das schonmal nicht beachten zu müssen was eh unwahrscheinlich ist, ist das sehr hilfreich. Das Lepiforum hat mittlerweile generell sehr viele sehr mächtige Filterfunktionen mit denen man ein wenig rumspielen sollte. Ich würde außerdem empfehlen oben "nur direkte Subtaxa anzeigen" auszuschalten. So kann man sehr schnell durch die Übersicht aller Arten einer ganzen Familie scrollen und diese nach etwas ähnlich aussehendem durchkämmen. Es gibt sicher auch französische Seiten wie lepinet.fr aber die sind für die Bestimmung nicht zu gebrauchen, eher für die Verbreitung.

    Ansonsten hilft es Gemeinsamkeiten im Körperbau und Zeichnungselementen bestimmter Gruppen zu erkennen und sich zu merken. So kann man relativ schnell das Suchgebiet eingrenzen. Noctuidae haben z.B. fast immer den typischen gedrungenen Körperbau mit länglichen, stromlinienförmigen Flügeln und fast nie stark gekämmte Fühler. Geometridae haben einen mehr dreieckigen Flügelschnitt, meist schlanke Körper und oft stark gefiederte Fühler etc. Bei der magnolii ist z.B. allein durch die Art und Weise der Zeichnung mit etwas Übung sofort offensichtlich dass es sich um eine Hadena-Art handelt. Wenn man so ein paar Kandidaten identifiziert hat hilft es auch in einem Buch wenn es sein muss auch Wikipedia (vorsicht da steht oft Müll!) die Flugzeiten und die Lebensweise nachzuschlagen. Wenn zwei von den drei Arten, von denen ich denke dass sie es sein könnten, im Juli fliegen und ich bin im Mai dann kann ich schonmal relativ sicher sein dass es diese zwei nicht sind. Bupalus piniaria frisst an Kiefer. In einem Wald mit viel Kiefer würde ich den erwarten, in einem reinen Laubwald eher nicht. Dann kann man zurück gehen und schauen ob die Merkmale passen.

    Bestimmen ist kein Hexenwerk und wir sind alle nicht damit vom Himmel gefallen. Das entwickelt sich mit der Zeit. Auch die Nutzung der einschlägigen Bestimmungsapps kann helfen (obs, inat), dann würde ich aber empfehlen die Bestimmung immer nochmal nachzuvollziehen. Ansonsten entwickelt man den Blick dafür nicht.

    Grüße Dennis

    Manchmal bringt ein bischen Nörgelei doch etwas - auch etwas, wovon andere wahrscheinlich profitieren.

    Zur Bestimmung und zum Einstellen "wissenschaftlicher Bilder ohne Liebreiz", gerade fürs ferne Ausland,

    empfehle ich

    --- BioDiversity4All ---

    zu benutzen. Ist auch für Profi"s ein tolles Ding zum Spielen.

    Es gibt auch regionale Filter verschiedenster Art, Arten/Gattungs/Familienfilter u.v.mehr

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!