E. versicolora Freilandanflug

    • New

    Liebe Schmetterlingsfreunde, nach meiner erfolgreichen Wanderung im NSG bei Kaldenkirchen in NRW ein kurzer Bericht. Über Actias habe ich Puppen von E. versicolora bekommen. Am 28.02.25 sind die ersten Falter geschlüpft. Leider hatte ich die Puppen nicht nach den Geschlechtern getrennt

    .Also hatte ich zwei Weibchen in der Kopula aufgefunden. Die nicht verpaarten Weibchen hatte ich sofort getrennt. Jetzt waren noch 3 Weitere Weibchen geschlüpft. Hier in Neuss kein Anflug. Heute waren wir mit zwei Weibchen im Zuchtkasten ins NSG gefahren. Auf der niederländischen Seite des NSG wurde im März 24 eine Beobachtung von E. versicolora angezeigt. Nach 2 Stunden im NSG wurden wir dann von einem Männchen eingeholt. Und der Junge fakelte nicht lange. Er sitzt jetzt an dem zweiten Weibchen. Ich hoffe er ist potent genug.

    Es war also ein erfolgreicher "Locktag".

    LG Dirk Halffter

  • AD
    • New

    Hallo liebe Schmetterlingsfreunde, an dieser Stelle noch ei Nachtrag. Die beiden Weibchen von E.versicolora haben jede Menge Eier auf Birkenzweigen abgelegt. Heute ist das Letzte Weibchen geschlüpft (Herkunft Baden Württemberg, Freilandfang). Das Männchen aus Nettetal/Kaldenkirchen lebt noch und hat auch hier nicht lange gefunkelt. Ich frage mich jedoch wie potent die Jungs wirklich sind. Hat schon einer Erahrung?

    Wie viele Eier habt Ihr pro Weibchen? Ich bin bei über 100 Stück. Mache mir aber Gedanken, dass das Männchen gar nicht soviel schafft.

    LG Dirk

    • New

    Für mich ist diese Art seit über 50 Jahren immer der spannende Beginn des Falterjahres nach dem "öden" Winter. Ich versuche auch immer wieder neue Habitate zu finden, indem ich mit frisch geschlüpften Weibchen in der Region "unterwegs" bin. Hier im Vorderen Odenwald (2 Insektenfreunde sind seit vielen Jahren hier genauso auf der Suche...) fliegt versicolora nicht überall, wo auch Birken zu finden sind. Im letzten Jahr sind im März unsere Anflugversuche durch schlechtes Wetter alle gescheitert, wir hatten aber auch nur 4 Weibchen.

    Wir kennen unsere Flughabitate, suchen aber immer Neue!

    Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Weibchen bei Kälte und im Ruhezustand oft sehr lange geschlechtsfähig (fertil) bleiben. Ich hatte schon Freilandanflüge von Männchen nach 9 Lebenstagen. Gelegentlich sind die "alten" Mädels aber dann bei der Eiablage geschwächt und legen nicht alles ab.

    Und ja...wie bei anderen Arten auch (pavonia, bucephala, ocellata, populi usw) sind die Männchen oft in der Lage, 2 oder sogar 3 Weibchen zu begatten. Allerdings nimmt die Schlupfrate der Räupchen aus den Eiern nach der 2. Copula nach meinen Beobachtungen oft ab.

    • New

    Nächstes Update

    Ich habe jetzt reichlich Eier von zwei Weibchen. Da die Birken noch nicht ausgetrieben sind, habe ich am Samstag einige Zweige in die Vase gestellt und versuche etwas Futter vorzuziehen.

    Gestern hat mir das benachbarte Gartencenter eine 2m hohe Birke ausgegraben und im Topf mit Erde ins Gewächshaus gestellt. Das hat nur eine nette Anfrage gekostet.

    Wenn Ihr mal Futterprobleme habt, versucht es doch genauso.

    LG Dirk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!