E. versicolora Freilandanflug

    Liebe Schmetterlingsfreunde, nach meiner erfolgreichen Wanderung im NSG bei Kaldenkirchen in NRW ein kurzer Bericht. Über Actias habe ich Puppen von E. versicolora bekommen. Am 28.02.25 sind die ersten Falter geschlüpft. Leider hatte ich die Puppen nicht nach den Geschlechtern getrennt

    .Also hatte ich zwei Weibchen in der Kopula aufgefunden. Die nicht verpaarten Weibchen hatte ich sofort getrennt. Jetzt waren noch 3 Weitere Weibchen geschlüpft. Hier in Neuss kein Anflug. Heute waren wir mit zwei Weibchen im Zuchtkasten ins NSG gefahren. Auf der niederländischen Seite des NSG wurde im März 24 eine Beobachtung von E. versicolora angezeigt. Nach 2 Stunden im NSG wurden wir dann von einem Männchen eingeholt. Und der Junge fakelte nicht lange. Er sitzt jetzt an dem zweiten Weibchen. Ich hoffe er ist potent genug.

    Es war also ein erfolgreicher "Locktag".

    LG Dirk Halffter

  • ANZEIGE

    Hallo liebe Schmetterlingsfreunde, an dieser Stelle noch ei Nachtrag. Die beiden Weibchen von E.versicolora haben jede Menge Eier auf Birkenzweigen abgelegt. Heute ist das Letzte Weibchen geschlüpft (Herkunft Baden Württemberg, Freilandfang). Das Männchen aus Nettetal/Kaldenkirchen lebt noch und hat auch hier nicht lange gefunkelt. Ich frage mich jedoch wie potent die Jungs wirklich sind. Hat schon einer Erahrung?

    Wie viele Eier habt Ihr pro Weibchen? Ich bin bei über 100 Stück. Mache mir aber Gedanken, dass das Männchen gar nicht soviel schafft.

    LG Dirk

    Für mich ist diese Art seit über 50 Jahren immer der spannende Beginn des Falterjahres nach dem "öden" Winter. Ich versuche auch immer wieder neue Habitate zu finden, indem ich mit frisch geschlüpften Weibchen in der Region "unterwegs" bin. Hier im Vorderen Odenwald (2 Insektenfreunde sind seit vielen Jahren hier genauso auf der Suche...) fliegt versicolora nicht überall, wo auch Birken zu finden sind. Im letzten Jahr sind im März unsere Anflugversuche durch schlechtes Wetter alle gescheitert, wir hatten aber auch nur 4 Weibchen.

    Wir kennen unsere Flughabitate, suchen aber immer Neue!

    Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Weibchen bei Kälte und im Ruhezustand oft sehr lange geschlechtsfähig (fertil) bleiben. Ich hatte schon Freilandanflüge von Männchen nach 9 Lebenstagen. Gelegentlich sind die "alten" Mädels aber dann bei der Eiablage geschwächt und legen nicht alles ab.

    Und ja...wie bei anderen Arten auch (pavonia, bucephala, ocellata, populi usw) sind die Männchen oft in der Lage, 2 oder sogar 3 Weibchen zu begatten. Allerdings nimmt die Schlupfrate der Räupchen aus den Eiern nach der 2. Copula nach meinen Beobachtungen oft ab.

    Nächstes Update

    Ich habe jetzt reichlich Eier von zwei Weibchen. Da die Birken noch nicht ausgetrieben sind, habe ich am Samstag einige Zweige in die Vase gestellt und versuche etwas Futter vorzuziehen.

    Gestern hat mir das benachbarte Gartencenter eine 2m hohe Birke ausgegraben und im Topf mit Erde ins Gewächshaus gestellt. Das hat nur eine nette Anfrage gekostet.

    Wenn Ihr mal Futterprobleme habt, versucht es doch genauso.

    LG Dirk

    Nächstes Update:

    Seit der Eiablage sind nun 3 Wochen vergangen. Ich hatte befürchtet, dass nicht ein Ei befruchtet wurde. Teilweise waren die Eier etwas eingefallen. Vorgestern wurden die Eihüllen milchig weiss. Und seit Gestern schlüpfen die Raupen. Es sind sicher über 300 Stück. Die muss ich jetzt mitnehmen, da wir morgen in den Urlaub fahren. Es geht an die Ostsee. LG Dirk

    • Neu

    Update nach dem Urlaub:

    Mitte April in Grömitz (Ostsee) Birke zu finden war nicht einfach. Nur wenige Bäume hatten schon ausgeschlagen. Das waren die in Vorgärten und dann auch nur die, die nahe am Haus standen. Auch Erlen hatten nichts grünes anzubieten.

    Aber es hat dann doch gereicht. Jetzt bin ich wieder im Rheinland . Nach heutiger Zählung sind es um die 257 Raupen. Etwas schwierig zu zählen, da sie eng zusammensitzen. Einige Ausfälle bei der ersten Häutung musste ich verzeichnen.

    Übrigens stecke ich die Birkenzweige in Feuchte Mosischwämme. Und dann ins den Gazekasten.

    LG Dirk

    • Neu

    Nächstes Update: Gestern habe ich die Raupen in ein grosses Aerarium gestellt. Sah soweit gut aus. Leider habe ich doch erhebliche Verluste während der Häutung von L2 zu L3. Eben musste ich noch schnell reagieren, da sich eine Ameisenhorde in das Aerearium eingeschlichen hat und sofort alles angriff.

    LG Dirk

    • Neu

    Moin. Dann auch mal ein update von mir zu versicolora, die Art beschäftigt mich seit über 50 Jahren. An meinen "Flughabitaten" kann es leider den Rückgang der Population erkennen. Trotz idealem Wetter kam es (zusammen mit noch 2 Kameraden an anderen Flugplätzen) nur zu einem Anflug (Ende März/Anf April), der etwa einem Drittel der Zeit vor 50 Jahren entsprach. Neue Flugplätze konnten nicht gefunden werden. Die Art fliegt hier im Odenwald und auch im Ried nicht überall, wo Birken wachsen! Ich habe nur eine kleine Zucht (ca 30 Rpn, auch L2/L3), Futter Birke und Roterle, wobei Birke immer wieder bevorzugt wird. Geschlüpfte Falter werden bei mir in die Freiheit entlassen, es bleibt ein kleiner Zuchtstamm. Sie bekommen alle 2 bis 3 Tage frisches Laub und die "Windel" wird erneuert (Küchenpapier) Ich habe keine "Wasserversorgung" der Pflanzen, benutze grosse Plastikboxen und keine Sonneneinstrahlung. Bei Mitnahme auf Reisen habe ich aber in der Vergangenheit auch schon (bei anderen Arten) Verluste erlebt.

  • ANZEIGE
    • Neu

    Hallo,auch ich habe versicolora schon mehrmals gezüchtet.Einfach Birkenzweige in eine Vase, mit Wasser ,Öffnung verschließen und auf den Tisch stellen.Die Eier an den Zweigen befestigen.Sonneneinstahlung vermeiden.Die Raupen verlassen die Zweige nicht,dann eine zweite frische Vase mit Birkenzweige daneben stellen,die Raupen wechsen hinüber usw .Ausgewachsene Raupen dann in eine große Plastikbox bis zur Verpuppung fertig züchten.wenig Arbeit.

    Bifi

    • Neu

    Hallo zusammen, jetzt brauche ich Aufklärung. Nach den 3 Tagen Hitze im Rheinland muss ich Geatern ein Massensterben der Raupen feststellen. Sie bewegen sich zwar noch, sehen aber nicht mehr lebendig aus. Nach Bakterienbefall sieht es aber auch nicht aus. Kann das noch vom Ameisenüberfall sein?

    Von 238 Raupen ist der Bestand auf 124 geschrumpft.

    LG Dirk

    • Neu

    Hallo Dirk,

    die Ameisen dürften nicht für das Massensterben verantwortlich sein, eher war´s die Hitze.

    Meine Zuchterfahrungen mit E. versicolora liegen schon einige Jahrzehnte zurück, aber was ich noch weiß bzw. notiert habe: Raupen eher kühl , ab L 3 nicht zu viele in einem Behälter und zwar in einem luftigen entspr. großen Kasten halten.

    Obwohl ich das Futter (nur Birke) immer gewässert habe, waren keine Verluste zu beklagen.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg für die Überlebenden!

    Grueße

    Wolfgang

    • Neu

    Leztes trauriges Update: komplette Zucht tot. Kein Tier hat die Häutung von L2 zu L 3 überlebt. Das Sterben fing ja am letzten Hitzetag in der vergangenen Woche an. Heute habe ich erfahren, dass der Bereich, an dem ich die Birke geschnitten hatte mit B. Thuringensis gesprüht wurde. Auch die eingeschleppt Raupe von E. defolaria ist abgestorben.

    LG Dirk

    • Neu

    Hallo,

    ich habe heuer eine große Zucht ( ca.200 Stück) versicolora aus mehreren verschiedenen Zuchtstämmen, bis auf ein gutes Dutzend sind alle Raupen in der Erde. Ich werde

    sie Ende des Monats ausgraben und zur Überwinterung in den kühlen Keller stellen.

    LG R. Bahmann

    • Neu

    Hallo Reinhold, ich habe jetzt 15 Raipen noch isolieren können, die in L3 sind. Die Häutung konnte ich jeweils beobachten. Mal hoffen, dass sie durchkommen. Wir gross waren die Raupen bei Dir in L4 und wie lange hat es vom Schlüpfen aus den Eiern jis zum Eingraben gedauert?

    LG Dirk

  • ANZEIGE
    • Neu

    Hallo,

    also bei mir sind die meisten Raupen am 5.4 geschlüpft, und die ersten haben sich am 30.4 verfärbt und sind dann zwischen Moos und Blätter verschwunden. Es handelte sich allerdings um eine Zimmerzucht mit ca. 20 Grad.

    LG

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!