"What Insects have you just spread?" Was habt Ihr zuletzt gespannt?

    • Offizieller Beitrag

    Hi,
    Möchte noch mal kurz meine neusten Werke präsentieren, der Winter ist halt gut geeignet - da kommen die ganzen gefrorenenen Falter ans Licht und aufs Brett... :grinning_squinting_face:


    Heinz
    Bei Acherontia atropos ist die nadel bei mir absichtlich ein wenig weiter hinten eingestochen, um das schöne Totenkopfmuster nicht zu beeinträchtigen.




    MFG,
    Lucas

  • ANZEIGE
  • Hallo Lucas,
    das sieht gut aus!
    Nur dem A. atropos scheint es etwas eng auf dem Brett zu sein :grinning_squinting_face: .
    Wenn Du die Insektennadel so weit hinten eingestochen hast, findet sie hoffentlich noch ausreichend Halt und der Falter bricht Dir beim Stecken nicht auseinander (falls Du die Nadel zwischen Thorax und Abdomen eingesteckt hast).


    @Falk
    Noch ein Hinweis: es war seinerzeit eine weit verbreitete Methode, Etiketten mit Schreibmaschine zu schreiben und dann auf fotografisch zu vervielfältigen.
    Heute empfehle ich, solche Etiketten auszutauchen. Die Gelatineschicht auf der Foto-Oberfläche ist hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit an. Es besteht die Gefahr, dass die Insektennadeln an der Berührungsstelle mit dem Etikett rosten. Außerdem können die Etiketten sich durch die Feuchtigkeitsaufnahme verziehen, wodurch das Präparat beschädigt werden könnte. Im schlimmsten Fall setzen Fotoetiketten Schimmel an.


    Viele Grüße
    Joachim

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Joachim,


    ja, das stimmt, da hatte ich schon meine Probleme. Ich glaube der Zustand des Hinterleibs lässt sich am besten mit "Presswurst" beschreiben... :face_with_tongue:
    Da werd ich wohl demnächst, wenn die anderen atropos schlüpfen größere Spannbretter benötigen :smiling_face_with_sunglasses: .


    Dass das Tier auseinander bricht ist aber unwahrscheinlich, auf der Unterseite kommt die nadel zwischen dem 2.und 3. Beinpaar raus - also kaum Bruchrisiko. Wird schon halten.


    MFG,
    Lucas

  • Meine Neuzugänge auf dem Spannbrett: ein verranztes Exemplar von Catocala nupta, welches mein Vater aus dem Heizungsschacht angelte. An diesem Teil habe ich vor 4 Tagen zum ersten mal erfolgreich geübt, wie man einen Falter aufweicht und aufspannt. Ich bin begeistert. Und dann wären da noch meine drei sogenannten "Wollärsche" (Eriogaster lanestris) Sind der Reihe nach jetzt frisch geschlüpft




    Ps: die komischen "Klumpen" auf dem Spannbrett sind die Kokons der Wollafter, die kommen bei mir immer mit auf die Nadel und in den Kasten.

  • Sieht es nicht besser aus wenn Vorderflügel etwas höher sind?


    Hmmm, klar ist Geschmacksache. Aber mal ehrlich? Manche Präparate bei denen die obere Unterflügelzeichnung wichtig ist sind da ab un an "verhunzt"?


    Meine letzten. Damit en bissl Farbe reinkommt...: :face_with_tongue:


     [Blockierte Grafik: http://i47.tinypic.com/2salzrc.jpg


    [Blockierte Grafik: http://i50.tinypic.com/2myp02h.jpg]

  • Uuuuuuuuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Sind die echt oder aus Plastik?


    Gigantisch schön, Matthias! Vielleicht lass ich mich doch noch zu den Papilios rüber missionieren. :winking_face:
    Und vom Präparat her finde ich beide sehr gelungen, wobei ich das zweite bevorzugen würde. Auch wenn die Hinterflügel etwas hängen, wenn es der Bestimmung gezollt ist, ist das doch vertretbar. Und wenn nicht, sieht es trotzdem g...l aus.
    Aber ich befürchte, das ist gerade nur unwichtiges subjektives Geschreibsel von mir. Ich bin von diesen Tiere nur noch geblendet und begeistert!


    Was ist es überhaupt für ne Art, die du hier einstellst?


    Rudi

  • Hi Rudi,



    en bissl schon. :grinning_squinting_face:


    Würde Heinz usw. Meinung interessieren. Früher hab ich sie auch mit 90C gespannt. Bin ich jedoch von abgekommen....


    Sind Papilio maackii tutanus. Eltern stammen aus Hokkaido (Nord-Japan). Normale Frühlingsform je weiter im Norden desto kleiner dafür farbenprächtiger.... Hokkaido ist schönste Frühjahrsform.


    Obwohl kühl und dunkel aufbewahrt sind die geschlüpft. Leider zu früh... :loudly_crying_face:

  • ANZEIGE
  • Diesen Beitrag hätte ich eigentlich schon gestern gepostet, aber aus mir unerklärlichen Gründen ist er verschwunden.
    Deshalb also nachstehend nocheinmal:


    Ausgesprochen schöne Tiere. Dies umso mehr, als es sich bei Achilliden generell um meine absoluten favorites handelt.
    Ich denke aber auch, dass bei der Farbausstrahlung auch der Fotoapparat etwas mitgeholfen hat. Ich selbst besitze eine nicht mehr ganz kleine Achillidensammlung, darunter auch einige Achillides maackii aus verschiedenen Gebieten (China, Japan, Russland) und mehreren Generationen.
    Von den Achillides maackii tutanus ist aber kein einziges derart schönes Exemplar dabei. Meine farbenprächtigsten Tiere, die deinen sehr ähnlich sind, sind A. maackii satakei von der Insel Hokkaido.


    Zu deiner Anmerkung. "Früher hab ich sie auch mit 90C gespannt. Bin ich jedoch von abgekommen...." möchte ich dir entgegnen, dass du das nur teilweise durchführst. Denn das obere Tier ist mit 90 Grad gespannt, das untere jedoch weist hochgezogene Vorderflügel auf. Mein ganz persönliches Urteil ist, dass mir die Spannweise des oberen Tieres weitaus besser gefällt als jene des unteren. Darüber hinaus würde ich die Ecken zwischen Vorder- und Hinterflüges etwas kleiner setzen, soll heißen, die Hinterflügel etwas näher heran an die Vorderflügel. Aber das ist ausschließlich mein eigenes Empfinden und hegt keinerlei Anspruch auf alleinige Richtigkeit.
    Alles in allem aber sehr schöne Schmetterlinge in ausgezeichneter Präparierung.


    Und noch etwas bitte, lieber Matthias: Ergänze doch bei den "Persönlichen Informationen" deinen Nachnamen und dein Alter. Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, auf Beiträge von KollegenInnen mit halben Angaben nicht zu reagieren, habe hier jedoch eine Ausnahme gemacht, da du mich persönlich angesprochen hast. Oder stehst du auf der Watchlist "Wanted"?


    Rudi:
    Es gibt ein sehr ausführliches, komplettes und informatives Buch über Achilliden: "Achillides Butterflies" von Yukio Shimogori aus der "Endless Collection Series".
    Kauf dir dieses Buch oder besuche mich mal um dir die Achillidensammlung anzusehen. Du wirst dann deine Überlegung, zu den Papilios rüber zu missionieren, umgehend in eine Entscheidung umwandeln. Das versprech ich dir.


    Beste Grüße allseits
    Heinz

    • Offizieller Beitrag

    Ja, das ist besser - papilio machaon ist ein der - der Körper ist recht dünn (kann aber auch am Trocknungsprozess liegen) aber zusätzlich sieht man am Abdomenende 2 Klappen abstehen, das sind die Valven.
    Das Abendpfauenauge ist ein Weibchen, bei den Männchen sind die Fühler mehr gezähnt und dicker. Außerdem ist bei deinem Präparat an der Unterseite des Abdomens schwach ein Ovipositor zu sehen.


    MFG,
    Lucas


    EDIT: ich seh grad, Heiner war ein wenig schneller - da hast du von mir gleich die Erkennungsmerkmale dazu!


    Lucas

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!