als ich aus der Terrassen-Tür sah, huschte gerade ein großer Falter mit weisser Binde auf dem Buddleja vorbei.

    Ich denke mal, dass es nicht die so heiss diskutierten Kandidaten aus letztem Thread waren...

    Also Kamera startklar gemacht und mal nachgeschaut:

    Ich denke mal, der ist auch nicht schlecht.....


    Ich staune sowieso, dass bei diesem bescheidenem Sommerwetter und dem kalten Frühjahr ich hier Falter sichten konnte,

    die ich sonst jahrelang nicht zu Gesicht bekommen habe.

    Da wären zu nennen:

    Aglais urticae (im Frühjahr und vor kurzem)

    Nymphalis antiopa (siehe oben)

    Thecla betulae

    Colias croceus

    Gruß  Frank

    "Bier trinke ich nur an Tagen die mit ‘g‘ enden... äääh und natürlich Mittwochs" :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Schnägge (1. September 2021 um 18:12)

  • ANZEIGE

    Du Glückskind - El grande

    Hallo Rainer,

    ja - ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.... :grinning_squinting_face:

    Auch gerade einen Trauermantel vor dem Haus fliegen und sich sonnen gesehen. Allerdings mit Hund an der Leine wäre ich kaum sehr dicht rangekommen.

    Auch schon das dritte Tier in diesem Jahr... Scheint für antiopa heuer gut gelaufen zu sein.

    Hallo Andreas,

    für Hamburger Verhältnisse - und dazu noch mitten in der Stadt hat es mich doch schon ein wenig überrascht -

    umso mehr habe ich mich natürlich gefreut.....

    Letztendlich ist die Falterfauna hier doch recht überschaubar.

    Ich wusste gar nicht, dass es hier im Norden überhaupt Trauermäntel gibt. :face_with_open_mouth: Glückwunsch :thumbs_up: Ich bin seit über 30 Jahren fast täglich unterwegs und habe noch keinen gesehen.

    Hallo Holger,

    die gibt es ganz sicher auch hier im Norden.

    Wenn du welche sehen willst, dann fahr doch mal ins NSG Hasbruch zwischen Bremen und Oldenburg.

    Dort solltest du ihn neben Limenitis camilla, Brenthis ino und Apatura iris auf jeden Fall antreffen.

    ich war gestern in der Lüneburger Heide und konnte auch ein sehr schönes Exemplar eines Trauermantels fotografieren.

    Scheint dieses Jahr ein gutes für diese Art im Norden zu sein.

    Moin Dirk,

    ja - ist trotz aller Wetterkapriolen ein gutes Jahr für Schmetterlinge....

    Liebe Grüße ums Eck....

    Hallo Frank, hallo Holger,

    ich denke das man gar nicht so weit fahren muss.

    Die Fischbecker Heide im Süden Hamburgs steht ja in voller Blüte.

    Auch die Lüneburger Heide ist ein Blütenmeer (siehe Bilder von gestern anbei) .

    Somit ist für Futter für die Falter gesorgt.

    Schönen Abend und Holger dir viel Erfolg!

    Dirk

  • ANZEIGE

    Aglais urticae (im Frühjahr und vor kurzem)

    Nymphalis antiopa (siehe oben)

    Thecla betulae

    Colias croceus

    Hallo Frank,

    Glückwunsch zu Deinen Beobachtungen !

    Nach einigen Jahren Unterbrechung kommen dieses Jahr bei mir (Hessen, Westerwald) endlich auch wieder mal Aglais urticae und Argynnis paphia zum Sommerflieder.

    Und seit Jahrzehnten habe ich nie so viele Raupennester von Aglais io gefunden, selbst an geteerten Feldwegen, zwischen 2,5 m hohen Maisfeldern, die sichern nicht ungedüngt und ungespritzt sind !

    Allen ein sonniges Wochenende !

    Hans

    Hallo Frank,

    gerade gestern hat mir ein Kollege von einem Trauermantel mitten in Uetersen erzählt, flog vor einigen Tagen zielstrebig durch die Stadt. Fehldiagnose ausgeschlossen, der kennt sich gut aus. Den letzten hatte er vor über 20 jahren in HH Kirchwerder gesehen. Könnte da auch eine Wanderung im Gange sein?

    Gruß

    Thomas

    Klasse, sowas in Hamburg zu beobachten. Habe hier in der nördlichen Lüneburger Heide unweit von HH ebenfalls schon 2 Trauermäntel beobachten können. Aglais io ebenfalls mit ungewöhnlich vielen Nestern und adulten Tieren vorhanden. Im Netzkäfig draußen frisst grade die dritte Generation.

    Besonders habe ich mich dies Jahr über 2 Besucher im Garten gefreut, die ich hier (noch) gar nicht erwartet hatte, einmal die Blaue Holzbiene (Vermutung-bin kein "Bienenmensch") und er hier:

    :

    Hello everyone,

    Back around 2015 or so a very strange migration took place close to we're I live. Around the city, many Mourning cloaks, Vanessa atalanta, and Vanessa virginiensis swarmed in large groups and looked as if they were migrating. Strange behavior like this seems to happen every 5-8 years or so. Possibly similar phenomena could take place. So much of their migration patterns are unknown.

    Ethan

    It has been a strange year for Vanessa virginensis. I’ve only seen about 4 in May when I usually see many of them. I don’t think they would have any shorter hatch time than V. cardui. I haven’t had much luck with them in terms of breeding but they have an exceptionally long lifespan.

    Hallo,

    Ja bei mir im Garten gibt es auch was zu sehen, wenn auch nicht gerade spektakuläre oder seltene Arten.

    Es waren auch Macroglossum stellatarum am saugen, aber zu schnell wieder weg. nicht im Bild

    Einige Pieris brassicae,Pieris rapae, nicht im Bild.

    Gonepteryx rhamni, Polygonia c- album,nicht im Bild

    Lycaena phlaeas. nicht im Bild


    LG. Josef

      


     

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!