Schmetterlingshäuser

    • New

    Da in diesem Forum immer häufiger Bilder von Faltern aus Schmetterlingshäusern eingestellt weden, möchte ich mich

    zu diesem Thema einmal äußern.

    Die Falter haben keine guten Fundorte oder genauere Daten und Phantasienamen.

    Entomologisch und wissenschaftlich völlig wertlos.

    Schmetterlingshäuser sind nicht mit Zoos zu vergleichen.

    Zoos machen Erhaltungszuchten, führen Zuchtbücher und sind nicht auf Gewinn ausgerichtet.

    Schmetterlingshäuser lassen ständig Puppen einfliegen, mit Zoll und Steuer und arbeiten somit "legal".

    Da dort keine Tiere getötet werden - klingt alles ganz gut.

    Die Wahrheit jedoch ist, dass die Falter bis zum Tod zwar frei im "Gebäude" fliegen dürfen und dann

    ersetzt werden. Es werden keine Nachzuchten gemacht und nichts wird "zurückgebracht" in das Fundland.

    Falter sind reine fliegende Dekorartikel und nur zu Schauzwecken.

    Wenn man dies mit "Affen" oder dergleichen machen würde, würden sich alle aufregen und kein

    Besucher kommen.

    Schmetterlingshäuser sind echte "Geldmaschinen", die Entomologen in schlechten Licht dastehen lassen,

    und mit ihren hohen Eintrittspreisen viel Geld verdienen.

    Niemand kann dort etwas Sinnvolles lernen.

    Entomologen die etwas derartiges unterstützen sollten sich nicht Entomologen nennen und ebensowenig

    Leute, welche Bilder aus Schmetterlingshäusern mit "Sternchen" belohnen.

    Würde mich freuen, andere, evtl. auch gegenteilige Meinungen, zu hören.

    POLICEMAN

  • AD
    • New

    Lieber Manfred, ich habe vor 40 Jahren Argema mittrei Kokons verkauft and einen Zoo die ich Exportiert habe aus Madagaskar. Damals im alter von 21 Jahren habe ich noch nicht das wissen und Einschätzung zu unseren Hobby gehabt., wie heute. Für Kinder die den Schmetterlingshäusern oder Botanischen Gärten erstmals "Tropische Schmetterlinge" zu sieht da spielt auch der ein AHA Effekt eine große Rolle und kann vielleicht den Wunsch erwecken diese Tiere späte auch in freier Wildbahn zu beobachten. Ich stammte aus einer kinderreichen Familie wo meinen Mama allleinerziehend war mit 5 Kindern und ich den Wunsch in jungen Jahren tief verankert war wie Mowgli aus dem Dschungelbuch zu schlendern im Regenwald erfüllte ich mir mit 20 Jahren in Madagaskar aus dem eigenen Geldbeutel. Liebe Grüße Michi

    • New

    Hallo Manfred,

    ich denke das kann man nicht pauschalisieren. Auf Usedom gibt es ein schönes Schmetterlingshaus in Trassenheide, das sehr wohl einige Arten selbst züchten. Zumal man durch den prächtigen Anblick der Falter eventuell doch das ein oder andere Kind an das Hobbie heranführt.

    Grüße André

    schmetterlingsfarm.de

    • New

    Schön, dass einige meiner Meinung sind.

    Andere antworten zwar, gehen aber auf das Thema "schmetterlingshaus" gar nicht ein.

    Eine alleinerziehende, nicht reiche, Mutter mit 5 Kindern könnte und würde sich einen derartigen Eintritt

    vermutlich nicht leisten.

    Provozieren will ich niemanden, nur zeigen dass sich ein derartiger Fotograph mit "fremden Federn schmückt" und

    entgegen der Regeln von ACTIAS keine ausreichenden Fundorte angibt. Entomologisch wertlos.

    Ich bin seit meiner frühesten Kindheit Entomologe, komme in diesen Kreisen viel herum und habe bisher niemanden

    kennengelernt, der durch ein "Schmetterllingshaus" zum Hobby motiviert wurde.

    Wenn man wahrheitsgemäß den Kindern, die eine solche Einrichtung besuchen, erklären würde,

    dass dort die Schmettelinge nur zum "Todfliegen" ihr Dasein fristen, wäre es für die meisten erschreckend und

    verstörend.

    POLICEMAN

    • New

    Betreff: Schmetterlingshäuser etc.

    Schmetterlingshaus war nicht so gefragt bei Schülern, als wie die Falter/Raupen/Eier in unserer freien Wildbahn.

    Bin kein Lehrer etc. sondern begeisteter Naturbursche, oder wie man das immer nennen mag.

    War vor Jahren ehrenamtlich mit Schulklassen der 2. bis 5. Klasse unterwegs in einem Schmetterlingshaus bei einer Landesgartenschau. Einige hatten Interesse an den gefangen gehaltenen Faltern.

    Doch wir hatten die Jahre danach auch viele Wandertage in die Natur gemacht. Das war mit dem damaligen Schuldirektor abgesprochen. Die Kinder und die Lehrkräfte waren begeistert was es damals noch gab. z.B. Raupen von A. iris, Nymphalis antiopa, Aglais io, Smerinthus ocellata, Laothoe populi, Saturnia pavonia, Papilio machaon usw..

    Auch viele Falter konnten wir beobachten. Von Aglia tau, Iphiclides podalirius, Anthocharis cardamines, Limenitis populi, Apatura iris , Melanargia galathea bis Hemaris fuciformis usw. Es haben sich auch später noch Kinder und jugendliche an dem Hobby erfreut.

    Dann bekam die Schule einen neuen Rektor und dieser hatte überhaupt nichts für die Natur übrig. Schade.

    Da müsste man wieder ansetzen um einige junge Leute zu diesem tollen Hobby zu begeistern.

    Meiner Meinung nach kann man in der Natur die Zusammenhänge viel besser erklären als in einem Schmetterlingshaus etc., aber jeder hat ja seine eigene Meinung.

    Josef

    • New

    Was ich noch dazu fügen wie ich es mit bekommen hab sind das aber alles nach Züchtung die in den Heimat länder der schmetterlinge gemacht wird also da durch werde Arbeits platze erschaffen und es hat fast alles immer vor und nach Teile man muss selber Abwegen was man dazu meint

    • New

    Hallo Manfred,

    ich glaube, ich weiß, was Du sagen möchtest und dem stimme ich im Grundsatz auch zu. Ein Schmetterlingshaus hat nichts mit Entomologie zu tun und ist natürlich vor allem Show. Die meisten Menschen wollen keine haarige Raupe sehen, sondern viel lieber einen großen und farbenprächtigen Schmetterling. Aber so ist es nun mal und es soll sich jeder an dem erfreuen, was ihm gefällt. Leben und leben lassen. Dazu kommen noch unsere Naturschutzgesetze, die ein Zeigen einheimischer Schmetterlinge in einem Schmetterlingshaus nahezu unmöglich machen.

    Viele Grüße
    Georg

    • New

    Hallo Manfred, um es vorwegzunehmen, ich bin für Schmetterlingshäuser und erfreue mich auch an den Bildern von Schmetterlingen aus diesen Häusern in Actias.

    Schade, dass du es so negativ siehst:

    Die Schmetterlinge leben ca 2,3 Wochen, haben Futter, finden Artgenossen für die Paarung, legen Eier, haben kaum Feinde und sterben meist eines natürlichen Todes . Was soll da schlecht sein?

    Schmetterlingshäuser sind meist sehr gut besucht, es zeigt sich also das Interesse der Leute daran. Und so mancher wird dann auch in der Natur Falter entdecken.

    Actias ist keine wissenschaftliche Vereinigung , da haben auch Fotos von Schmetterlingshäusern ihre Berechtigung.

    Und ob ich mich jetzt Entomologin nennen darf, ist mir egal. Ich bin eine Schmetterlingsfreundin, erfreue mich an der Zucht und am Flattern der bunten Tiere.( auch ohne Kenntnis von Fundort und Koordinaten)

    Es haben auf Actias sowohl die Wissenschaftler als auch die Laien ihren Platz und ihre Berechtigung .

    Gruß!

  • AD
    • New

    es ist interessant, wenn man die verschiedenen Meinungen zum Thema hört.

    Es ist auch interessant, wenn man die Einträge im ACTIAS u.a. ansieht, welche die Schreiber bisher gemacht haben.

    Es ist und bleibt ja jedem seine Sache, was er von Schmetterlingshäusern hält.

    Ich selbst mache/machte viele schöne Sachen. Habe mehrere Ausstellungen mit dem Thema: "Du kannst nur

    schützen, was du kennst", z.T. mit a. 1000 Besuchern, Lichtbildvorträge in Vereinen, kostenlosen "Bio"-Unterricht

    an Schulen und kleinere Ausstellungen zur "Biodiversität" bei örtl. Veranstaltungen.

    Alles ohne Geld (ehrenamtlich). Sie gewinnt man vielleicht echten Nachwuchs.

    Zudem organisiere ich die Insektenbörse in Weiden, die zweitgrößte dieser Art in Deutschland,

    ein Treffpunkt zum Tauschen und Besorgen von Ausrüstung u.a.

    Der Vorabend in TRAUSCHENDORF 2024, im Naturfreudehaus, mit 4 Lichtbildervorträgen, war wie in den letzten

    35 Jahren ein Highlight für viele Hobbyentomologen, Anfänger und Spezialisten.

    Da ich wieder mal völlig unqualifiziert von Siegfried 1166 angegriffen wurde, sollte er doch selbst mal

    etwas positives unternehmen.

    • New

    Liebe Leute,

    ich gebe es zu. Ich bin völlig unqualifiziert und kein Entomologe. Was immer das ist.

    Die einen entnehmen aus der Natur Schmetterlinge (oder Eier, Raupen, Puppen) und betreuen sie weiter. Als Falter werden sie dann getötet und gesammelt. Was man evtl über die Zucht weiß, wird aufgeschrieben und evtl weiter gegeben. Weil es Spaß macht. Oder Biologen, weil es ihr Beruf zum Gelderwerb ist.

    Die anderen machen genau dasselbe. Fast immer dort, wo die Falter heimisch sind. Nur werden die Puppen vor dem Schlüpfen woanders hin geschickt und die Falter leben länger und werden nicht konserviert. (Meine H. melpomene fliegen jetzt seit August 2024.) Natürlich wird das Wissen um die Zucht gesammelt, davon leben diese Leute ja. Und natürlich kostet das alles etwas. Es ist kein Hobby, sondern zum Geld verdienen. Immerhin macht es anderen Spaß.

    Zurück in die Natur lässt hoffentlich keiner seine Nachzuchten. "Echte Entomologen" wissen, was Faunenverfälschung ist.

    So richtig sehe ich nicht, wo sich die guten "Entomologen" von bösen "Schmetterflingshäusern" unterscheiden.

    • New

    es ist einfach traurig, wenn ich mir die derzeitige Lage der Insekten, den Individuen-Rückgang und das große

    Artensterben betrachte. Er fällt sogar dem Normalbürger auf, dass viele Arten nicht mehr gesichtet werden und

    die Windschutzscheibe selbst nach langer Fahrt sauber bleibt. Nur "gute" Entomologen können und müssen darauf aufmerksam machen und evtl. eigene Ideen einbringen, um ihr Wissen einzusetzen.

    Schade, dass selbst Leute, welche hier im Forum jahrelang verkehren, keinen Unterschied zwischen

    einem "Schmetterlingshaus" und einem "Entomologen" erkennen.

    Habe z.B. voriges Jahr und auch Jahre davor, mehrere hundert Phalera bucephala gezogen und dann fast

    verlustlos in die Freiheit zur Unterstützung der Populationsdichte entlassen. Die Elterntiere waren vom gleichen

    Fundort. "Schmetterlingshäuser" müssen und wollen gewinnbringend arbeiten.

    Auf Naturschutz, Artenschutz, Biotopschutz u.a. brauchen sie nicht eingehen,

    da ihre Schautiere all dem nicht unterliegen.

    Ich würde es man auf einen einfachen und netten Nenner bringen:

    Ein "Schmetterlingshaus" ist eine Einrichtung in der fremde, ausländische Falter ohne Anspruch auf

    natürliche Haltung, sinnvolle Nachzucht und ohne wissenschaftlichen Wert gewersmäßig gegen Entgeld

    gezeigt werden. Es hat nichts mit Entomologie zu tun. Aber auch "Blumen"werden eingeflogen,

    verschönern unseren Alltag und fast keiner macht sich Gedanken darüber.

    Also, um alle glücklich zu machen, LEBEN und LEBEN lassen.

    ,

    • New

    Lieber Manfred, Liebes Forum, wenn es in meiner Jugend Schmetterlingshäuser gegeben hätte dann würde ich das mit dem Taschengeld mir gönnen. Ich hatte als Schüler bei einen Obsthändler mein Taschengeld aufgepeppt und Obst verkauft. In der Weihnachtszeit nach der Schule Christbäume verkauft und so konnte ich mir kleine Träume erfüllen. Es ist Lobenswert Manfred das Du den Nachwuchs inspirierst und förderst mir Ausstellungen. Das ist nicht selbstverständlich aber manche Entomologen gehen in Begleitung mit Freunden in Schmetterlingshäusern und besuchen die um die Zeit zu überbrücken bis Sie wieder auf Reisen gehen. Gesundheitlich ging es für mich nicht für weit über 10 Jahre auf Fernreisen zu gehen und zum Sammeln. So ging ich etwas wehmütig gelegentlich in den Botanischen Garten oder Tierpark und träumte von der nächsten Reise. Bis Robert mich inspirierte mit ihm nach Äthiopien zu Reisen. So konnte ich meine Träume verwirklichen und Teil zu werden in der Schmetterlingswelt und nun ohne lebend ausgestellte Falter. Liebe GRüße Sphingidae 77 Michi

    • New

    Warum sollte auf actias keine Schmetterlinge aus Schmetterlings Häusern abgebildet werden. Was ist daran so schlimm. ACTIAS ist für mich keine wissenschaftliche Basis. Actias ist einfach nur für die Allgemeinheit. Was ja auch gut ist. Was hat es mit Wissenschaft zu tun wenn Insekten verkauft werden. Lepiforum.org ist für mich wissenschaftlich.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!