Zufall oder doch normal

    Hallo Zusammen.

    Ich suche seit gut 20 Jahren immer wieder Raupen von Apatura iris und werde auch fündig.

    In den letzten 3 Jahren(2014-2016) war ich auch bei Nieselregen unterwegs, genauso wie heute.

    Bei Nieselregen finde ich die Apatura Raupen immer oberhalb 2m höhe, bei Sonnenschein dagegen finde ich sie auf 30 cm- 180 cm.

    Ist das nur Zufall, daß ich sie bei Regen nur höher oben finde, oder ist das normal???

    Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht???

    Anbei die Funde von heute.

    MfG, Josef


  • ANZEIGE

    oooch Josef, ich fand den Kalauer lustig und wäre froh, wenn ich so was öfter mal lesen dürfte :grinning_squinting_face:
    Ist aber vllt nur mein Humurniveau. :smiling_face_with_halo:

    Aber mal ernsthaft wieder: eventuell eine Frage der Luftfeuchtigkeit?
    Die Apatura sp. suchen eh die eher kühlen und luftfeuchteren Biotope als Eiablageplätze auf.

    Hi,

    ich würde es vielleicht auch lustig finden, wenn es nicht so bitterernst wäre.

    Es sollen nämlich wieder 3 Hackschnitzel- Lagerplätze entstehen, wo bei mir noch Lim. populi, Apatura iris und ilia etc. fliegen.

    2 Gebiete wurden schon zerstört. So sieht das dann aus.

    Hier standen viele Espen, Salweiden, Birken usw. Das war einmal ein schönes Fluggebiet der oben genannten Arten.

    Tschau.

    sowas ist ein trauriger Anblick. :thinking_face:

    Aber Hauptsache man muss ein Antrag stellen, wenn man in der Natur irgendwo leuchten geht tzzz. Gleich ein ganzen Abschnitt zu holzen, ohne sich gedanken drüber zu machen, was man für ein Schaden anrichtet, ist dann wieder ok?!?

  • ANZEIGE

    Was soll ich machen ?

    Wenn ich es like könnte ich ja sagen das ich es gut finde das das stück wald gerodet wurde.

    Wenn ich es dis leike könnte ich ja sagen das ich es blöd finde das er sagt das das schlimm ist.

    Bei der nächsten aktualisierung sollte man ein mitleid like einführen... :winking_face:

    Hier standen viele Espen, Salweiden, Birken usw. Das war einmal ein schönes Fluggebiet der oben genannten Arten.

    Hast du schon bei der Unteren Naturschutzbehörde vorgesprochen?


    Hi,

    ich würde es vielleicht auch lustig finden, wenn es nicht so bitterernst wäre.

    Josef, das Eine hat mit dem Anderen rein gar nix zu tun.
    Ich werde mir zumindest nicht angewöhnen zum Lachen in den Keller zu gehen, nur weil die Natur vor der Haustür leidet. Sorry, aber dann stürz ich mich lieber von der nächsten Brücke, das geht schneller, als im Keller zu vergammeln. :face_with_rolling_eyes:


    Aber Hauptsache man muss ein Antrag stellen, wenn man in der Natur irgendwo leuchten geht tzzz. Gleich ein ganzen Abschnitt zu holzen, ohne sich gedanken drüber zu machen, was man für ein Schaden anrichtet, ist dann wieder ok?!?

    Wer sagt dir, dass diese Leute, die das machten, über diese Fluggebiete Bescheid wussten?
    Auch solche subjektiven Vergleiche/Äußerungen bringen einen in dieser Thematik nicht weiter.

    Servus
    Rudi

    Ok vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Wenn ich mich genau an der Stelle mit einer Lichtfalle stelle, selbst wenn ich nur beobachte und fotografiere, könnte ich riesen Ärger kriegen (ohne Genehmigung).

    Natürlich weiß ich nicht, ob die Leute wussten, was sie da anrichten (was mM auch zum kotzen ist). Aber irgendwo mussten die sich doch auch ne Genehmigung holen (es sei denn es ist Privatgrunstück) und irgendwer muss sich doch in der Thematik auskennen, sonst kann man ja dort auch dressierte Affen hinstellen.

    Es kann doch nicht sein, dass alles erst Naturschutzgebiet werden muss, damit es nicht abgeholzt wird.

    Servus Christian,

    die Forstwirtschaft baut Wälder an, um sie ca. 30 Jahre später ernten zu können. Das ist wie mit der Landwirtschaft, dauert nur länger. Wenn in einem Weizenfeld ne wilde Möhre wächst, auf der ne Schwalbenschwanzraupe lebt, ist das genau so.
    Diese Wälder sind sozusagen "Felder" und nun ist Erntezeit.

    NG Heiko

    Hallo,
    Ich sehe auf dem Bild einen traurigen, artenlosen, Hackschnipsel-geeigneten Fichten-dunkel-Wald mit vereinzelten, dunkel stehenden Laubbäumen... Was da am Waldrand mal gestanden haben mag kann ich nicht erahnen. Das was noch da ist, ist kein Fluggebiet von Limenitis oder Schillerfaltern, sondern ein Dunkelwald. Das einzige was es da gibt, sind Weihnachtsbäume... Ein Nutzwald eben, der zur Holzgewinnung dient, mehr nicht. Wenn dort noch 1000 Hackschnipselstellen geplant werden wird wohl kein Tier aussterben.
    Gruß
    Steffen

    Ich sehe den "ernsten Hintergrund" der Frage nicht. Was hat die Höhe der Blätter der Salweiden, auf denen die Raupen sitzen, damit zu tun, dass selbige platt gemacht werden? Letzteres ist zweifelsohne schade und kann einen wütend machen, aber warum muss man bei einem harmlosen Scherz gleich einschnappen?
    Ich habe übrigens noch nie Schillerfalterraupen gefunden. Finde ich schade, aber ist jetzt nicht so schlimm wie Fukushima.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann dazu sagen das mir schon öfters aufgefallen ist das die Raupen sehr empfindlich auf Änderungen des Lichteinfalls reagieren. Besonders die größeren Raupen fangen ziemlich schnell an den Sitzplatz zu wechseln wenn man z.B. den Käfig umstellt. Ich könnte mir also schon vorstellen das sie ungerne an Stellen mit viel Licht sitzen und deswegen bei Sonnenschein weiter unten zu finden sind. Ist aber nur so eine Vermutung. Ich weiß ja nicht bei wie vielen Raupen du das beobachtet hast, aber man bräuchte schon eine recht große Datenmenge um Zufälle ausschließen zu können.

    Das mit der Abholzung ist bei Schillerfaltern ein großes Problem und wirklich schlimm, aber mit dem oben gemachten Witz hat das tatsächlich überhaupt nichts zu tun. In dem Fall solltest du dich dringend an die Naturschutzbehörden wenden (falls du das nicht schon gemacht hast).

    Gruß Dennis

    Ich möchte noch einmal auf die Möglichkeiten eingehen, solche Abholzungsaktionen zu verhindern.
    Wie kompliziert die ganze Sache aussieht, wurde mal im Lepiforum durch Herrn Ernst Brockmann in diesem Beitrag ausführlich erläutert.
    eine gute Frage und viele Antworten
    Der Satz, " ich hab da mal einen iris fliegen sehen " reicht nun mal nicht aus, so eine Abholzungsaktion zu verhindern.
    Auch der Rest dieses recht langen Threats ist meiner Meinung nach sehr interessant.

    Unter dem Bild steht doch eindeutig:

    "Hier standen viele Espen, Salweiden, Birken usw." (Hervorherbung von mir). Demzufolge wurde nicht ökologisch wenig bedeutsamer Dunkelwald geschnitzelt, sondern diese Pflanzen des Waldrandökotons, das jetzt aussieht wie Verdun.

  • ANZEIGE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!