Hallo Zusammen, wer kann mir weiter helfen und kennt diesen Schwärmer. Er ist durchsichtige Flügel, nackter Körper, auffällige Körperfarbe.
Danke für die Rückmeldung
You need to logn in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowHallo Zusammen, wer kann mir weiter helfen und kennt diesen Schwärmer. Er ist durchsichtige Flügel, nackter Körper, auffällige Körperfarbe.
Danke für die Rückmeldung
Hallo
Woher stammt denn dieses völlig abgeflogene Tier? Aufgrund der wenigen verbliebenen grauen Beschuppungsreste und der eher mittleren Grösse würde ich Hyloicus pinastri vermuten.
Vg Chris
Bin mir nicht sicher, da es bereits das 5 exemplar ist, das mir leider meine Katze bringt. Alle sehen gleich aus, nackter körper und alle vier Flüge durchsichig..
Wir haben hier Totenkopf-, Wolfsmilch-, Lingustenschwärmer.. Aber diesen..
Hallo Caroline,
so extrem abgeflogen, und dann noch das 5. Exemplar, das ist doch nicht normal. Ich würde mal vermuten, es gibt bei Euch irgendwo einen Ort, wo sich die regelmäßig Falter verfangen und dann nicht mehr rauskönnen. Versuche doch mal rauszufinden, wo das ist - die Katze kennt diesen Ort offensichtlich...
Die Frage, um welche der genannten Arten es sich bei dem konkreten Exemplar hier handelt, scheint mir da eher von zweitrangigem Interesse...
Gruß, M.
Agrius convolvuli.
Zur Zeit gibt es viele Agrius convolvuli Windenschwärmmer die jetzt schlüpfen.
Alle anderen heimischen Schwärmmer aus vielleicht A.atropos würde ich aus saisonalen Gründen eher ausschliessen.
Obwohl an "Hand" der Grösse auf der Foto es sich eher um ein kleineres Exemplar handeln dürfte.
Ich tippe auch auf Agrius convolvuli.
Atropos sollte es aufgrund der Fühlerform nicht sein.
Du hast wohl irgendwo ne interessante Nektarpflanze am Blühen, woran die Tiere in der Dämmerung saugen und dann von der Katze an den Blüten weg gefangen werden.
Die fehlende Beschuppung ist das Ergebnis, dass die Katze mit den Tieren so lange spielt, bis sie mehr oder minder tot sind.
Du hast wohl irgendwo ne interessante Nektarpflanze am Blühen, woran die Tiere in der Dämmerung saugen
Evtl. Nachtkerzen
Hallo
Wenns Agrous convolvuli ist, dann roll mal den Rüssel aus. Der ist bei convolvuli extrem lang, das sollte dann eindeutig sein. Ich find das Tier arg klein für convolvuli. Aber von der Jahreszeit passts am besten.
Vg Chris
Kopf und Größe weisen in meinen Augen auf Agrius convolvuli hin. Ich geh da mir meinen Vorschreibern mit.
Liebes Forum ich schließe mich Rudi an. Windenschwärmer können ohne Probleme auch kleiner Ausfallen. Liebe Grüße Michi
Bin auch bei A.convolvuli
Luis
Wenns Agrius convolvuli ist, dann roll mal den Rüssel aus.
Da hat Chris recht. Das wäre ein eindeutiges Merkmal, selbst bei einer so extrem mitgenommenen Leiche.
Katzen richten nicht nur bei Vögel und Eidechsen sondern auch bei Insekten großen Schaden an! Es ist letzlich vollkommen egal was das für ein Schmetterling ist. Lass deine Katze gefälligst nicht frei draußen laufen!
Menschen richten nicht nur bei Vögel und Eidechsen sondern auch bei Insekten großen Schaden an! Es ist letztlich vollkommen egal was das für ein Schmetterling ist. Lass Menschen gefälligst nicht frei draußen laufen!
Hallo Thomas,
ich kann Deinen Grundgedanken gut nachvollziehen, aber der "Natur" würde ein bloßes "Einsperren" der Menschen nicht weiterhelfen. Es bedarf hierfür eine drastischen Reduktion der Population der Art Homo sapiens.
Die Auswirkung von Hauskatzen auf die Tierwelt ist wahrlich nicht zu unterschätzen.
Ihrem Instinkt folgend sind Katzen eigentlich immer im Jagdmodus, auch wenn sie gut mit Nahrung versorgt werden.
Hinsichtlich der Auswirkungen von Hauskatzen auf die Singvögel Population habe ich vor Jahren eine Veröffentlichung gelesen.
Nach deren Ergebnis sind Hauskatzen für bis zu 80 % der Verluste von Singvögel (i.d.R. Jungvögel) verantwortlich. Hatte früher selber Katzen und ich weiß, was die Kerle oft angeschleppt haben.
Das größte war ein lebender junger Feldhase.
Grüße Armin
Hallo Armin,
der Beginn des Untergangs war die neolithische Revolution. Homo sapiens zog nicht mehr jagend und sammelnd durch die Gegend und die Natur konnte sich hinter ihm wieder erholen. In der völlig irren Meinung, seine Anwesenheit an einer Stelle mache ihn zum Besitzer der Stelle, fällt er die Bäume, verbrennt alles andere, um irgend welche Pflanzen anzubauen und vernichtet alles und jedes, um zu Besitz zu kommen oder diesen zu verteidigen.
Halberstadt in Sachsen-Anhalt, Talheim bei Heilbronn, Kilianstädten (Main-Kinzig-Kreis, Schletz (Niederösterreich)...
Zum Glück fallen jedes Jahr nur ca. 40000 t Weltraumstaub auf die Erde und limitieren damit langfristig den Wachstumswahn. Aber wir bereiten uns ja darauf vor, schon mal den Mond zu besitzen...
Hallo Caroline,
entschuldige bitte, daß ich deine Anfrage in "Besitz genommen" habe.
Gruß Thomas
huhu
Wie lang ist denn jetzt der Rüssel?
VG
Ich denke alles andere als Agrius convolvuli kann man doch ausschließen. Ich sehe auch keinen kleinen Falter?
Am Bild sollte die Flügellänge etwa 6 cm sein (wenn es keine Kinderhände sind). Mit Körper also eine Spannweite von 12 +/- 1 cm, also ganz normal. An der Fühlerform lässt sich auch ein Totenkopfschwärmer ausschließen. Wie es aussieht dürfte es ein Weibchen sein.
WS
Das ist total interessant. Vor ein paar Jahren habe ich im Netz mal ein Foto von einem Falter mit ebenjenem Erscheinungsbild gesehen. Dieser war gespannt und vorher total entschuppt worden. In diesem Zustand glich er mehr einer Zikade, was ich etwas enttäuschend fand. Auf jeden Fall war er als A. convolvuli tituliert. Ich habe mehrfach frustran versucht, jenes Bild wiederzufinden.
Vielleicht hat die Katze das Vieh ja mit ihrer rauen Zunge von oben bis unten abgeleckt.
Ansonsten möchte ich gern meiner Ablehnung einer gewissen zutiefst menschenfeindlichen Grundeinstellung gegenüber Ausdruck verleihen, die Menschen als Schädlinge darstellt und Tiere stets idealisiert.