Das ist auch interposita. Das Kreuz mit dieser Art ist das sie augenscheinlich orbona depressiert und unterdrückt.
Seitdem interposita massiv über uns hereingebrochen ist habe ich nie wieder eine orbona gesehen.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountDas ist auch interposita. Das Kreuz mit dieser Art ist das sie augenscheinlich orbona depressiert und unterdrückt.
Seitdem interposita massiv über uns hereingebrochen ist habe ich nie wieder eine orbona gesehen.
bist du dir beim 2. Bild sicher, daß es sich um orbona handelt? Könnte das nicht interposita sein?
Hey,
danke euch beiden für die Einschätzung! Also grundsätzlich versuche ich zwar nach bestem Wissen und Gewissen zu bestimmen - Fehler können mir da aber immer mal wieder unterlaufen. Oft genug fehlt mir einfach noch die Erfahrung, gerade auch weil ich viele Tiere zum ersten Mal sehe.... Insofern ist "sicher" bestimmt nicht der richtige Ausdruck - und ich bin euch umso mehr dankbar, dass ihr so aufmerksam die Ergebnisse durchschaut
Zum Tier: ja, auch das war so eine Art, bei der ich hin und her geblättert habe. Es kamen 2 Tiere - eines davon mit sehr kräftigem, ziemlich schwarzen Fleck am Vorderrand. Dazu wusste ich nicht genau, wie verbreitet interposita nun tatsächlich schon ist (der Steiner war da nicht sonderlich hilfreich). Aber wenn sie sich wohl so ausgebreitet hat, wie ihr meint, ist es wohl wahrscheinlich wirklich interposita. Danke!
Anmerkend dazu: ich kann mir schwer vorstellen, wie bei solchen Arten eine Konkurrenz bzw. Verdrängung aussehen könnte. Sie werden den orbona ja wohl kaum alle Futterpflanzen wegfressen. Oder den Nektar wegsaugen... Gibt es dazu irgendwelche Theorien (evtl. auch zu anderen Arten)? Maximal könnte ich mir vorstellen, dass sich nahe verwandte Arten eben doch kreuzen und dann die dominantere schlichtweg die andere überragt... Aber da würden mir jetzt sicherlich einige widersprechen Aber mir würde sonst irgendwie keine plausible Erklärung einfallen
Die einleuchtendste Erklärung ist das die Ansprüche von interposita und orbona ziemlich deckungsgleich sind.
So das die wesentlichen durchsetzungsstärkere Art die althergebrachte orbona aus ihrer Nische verdrängt. Ein Biotop ist in der Regel für eine ganz bestimmte Populationsdichte einer bestimmten Art optimal. Und genau hier haut interposita massiv in die selbe Nische rein. Mit bekannten Ergebnis.
So würde die Beobachtung auf jeden Fall Sinn machen.
Ich habe z. B. einmal an einer Waldkante geködert. PRO KÖDER 20 - 30 interposita.
Das das so ziemlich jeden Rahmen sprengt ist dann logisch.
Grüße,
ich hatte vor ein paar Tagen die allererste interposita hier bei mir am Licht. Hier in Niederbayern gibt es jährlich nicht viele Meldungen, drum bin ich über diesen Fund auch überrascht. Im Osten Deutschlands sind sie häufiger, wandern ja auch von Osteuropa ein. Sehr interessant zu beobachten wie eine Art expandiert in der heutigen Zeit.
Hat wohl auch ein bisschen mit dem Klima zu tun. Die Art mag´s ja warm und trocken, unsere letzten Hitzejahre sind ihr wohl gut bekommen, wohl eine der wenigen Arten, die vom Klimawandel profitieren könnten.
NG Heiko
Andreas ich habe die Diskussion mal in ein eigenes Thema verschoben, da ich doch ein wenig mehr daran interessiert wäre, es sich aber doch etwas weiter vom eigtl. Thread entfernt.
Im Osten Deutschlands sind sie häufiger, wandern ja auch von Osteuropa ein.
Zumal ich mit Göttingen ja doch auch recht weit im Zentrum bzw. Norden/Westen bin
Die eher kühlen Bedingungen gestern Nacht haben sich bemerkbar gemacht. Nach den sehr hohen Artenzahlen der letzten Wochen kamen gestern in Hannover nur 60 Arten ans Licht. Darunter jedoch auch Highlights wie der Rauschbeerspanner, welcher in Niedersachsen vom Aussterben bedroht ist und an Rauschbeere gebunden ist, die vorrangig in Mooren wächst.
Auch die Bunte Ligustereule ist für mich ein kleines ein Highlight - sie wurde bisher vorrangig in den südlichen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gefunden. In der Checkliste der Arten für Niedersachsen wird die Art noch nicht gelistet - ein Rote-Liste-Status ist daher für Niedersachsen noch nicht vergeben.
Geleuchtet habe ich von 22:15-2:15 bei 17-10°C.
Agrotis exclamationis
Agrotis segetum
Angerona prunaria
Apamea monoglypha
Apamea scolopacina
Apamea sordens
Apoda limacodes
Apterogenum ypsillon
Arichanna melanaria
Axylia putris
Biston betularia
Cabera exanthemata
Cabera pusaria
Cidaria fulvata
Cosmia trapezina
Eilema complana
Elaphria venustula
Eulithis prunata
Eupithecia haworthiata
Euplexia lucipara
Euthrix potatoria
Hemithea aestivaria
Herminia grisealis
Herminia tarsicrinalis
Hoplodrina octogenaria
Hypena proboscidalis
Hypomecis punctinalis
Hypomecis roboraria
Idaea aversata
Idaea biselata
Idaea fuscovenosa
Lacanobia oleracea
Lacanobia thalassina
Laspeyria flexula
Lomaspilis marginata
Macaria wauaria
Macrochilo cribrumalis
Malacosoma neustria
Melanthia procellata
Miltochrista miniata
Mythimna pallens
Mythimna straminea
Noctua interposita
Noctua janthe/ janthina
Noctua pronuba
Oligia strigilis
Ourapteryx sambucaria
Peribatodes rhomboidaria
Philereme transversata
Philereme transversata
Philereme vetulata
Plemyria rubiginata
Polyphaenis sericata
Pterostoma palpina
Rivula sericalis
Scopula nigropunctata
Selenia tetralunaria
Sideridis reticulata
Timandra comae
Xestia ditrapezium
Der Rauschbeerspanner ist der Wahnsinn
Toni - Du bist der Hammer - ich freu mich auf Weiden, beim alten Bullen
(Ex-) Bulle ja, aber alt ? Du bist gemein
Ich wollte eigentlich am selben Tag leuchten, aber bei mir regnet es schon 2 Wochen durch und es war da nur 12 Grad. Schade eigentlich, aber was will man machen. Bei dir Toni ist das aber schon eine ganz schön lange Liste.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
Ich habe gestern an der Donau in Oberösterreich geleuchtet. Was in diesem Biotop besonders ist, ist die hohe Anzahl einzelnerArten, wie z.B. erminea, crenata, ... oder gestern eben Abraxas sylvata. Dieser Spanner war so zahlreich, dass ich beinahe erstickt wäre, als ich den Turm abschüttelte.
Am Köder waren schon die ersten Mormo maura und für dieses Biotop typisch epomidion, turca, ...
Werde kommende woche in die trocken Eichenwälder wechseln ...
Euch viel Erfolg
Göttingen-Update:
Gestern habe ich 2 LEDs von 21:45-2:30 bei 17-15°C hängen gehabt. Der Anflug war mit etwas über 70 Arten zwar ok - man merkt jedoch eine kleine (Generations-?)lücke. Viele größere Arten (wie z.B. Schwärmer und Notodontidae) waren diesmal nichtmehr anzutreffen. Auch die Eupithecien waren zurückhaltend.
Flechtenbärchen wiederum waren zu hunderten vertreten.
Immerhin waren zudem 5 in Niedersachsen stark gefährdete, 5 gefährdete und 6 Arten der Vorwarnliste anzutreffen.
Tagsüber konnte ich zudem noch ein paar Eier der in Niedersachsen vom Aussterben bedrohten Kreuzdornzipfelfalter (Satyrium spini) antreffen.
Insgesamt kamen nun in den 5 Durchgängen dieses Jahr schon 200 Nachtfalter (Großschmetterlinge) zusammen.
Abrostola triplasia
Agrotis exclamationis
Alcis repandata
Anaplectoides prasina
Apamea epomidion
Apamea monoglypha
Apamea scolopacina
Apamea sublustris
Apoda limacodes
Autographa gamma
Axylia putris
Biston betularia
Cabera pusaria
Campaea margaritata
Camptogramma bilineata
Catarhoe cuculata
Chiasmia clathrata
Chloroclystis v-ata
Cidaria fulvata
Colostygia pectinataria
Cosmia pyralina
Cosmia trapezina
Deilephila elpenor
Diachrysia stenochrysis
Drymonia obliterata
Eilema complana
Eilema griseola
Eilema lurideola
Epirrhoe alternata
Eulithis pyraliata
Euplexia lucipara
Habrosyne pyritoides
Hemithea aestivaria
Herminia grisealis
Herminia tarsicrinalis
Hoplodrina ambigua
Hoplodrina octogenaria
Hypena proboscidalis
Idaea aversata
Idaea biselata
Idaea fuscovenosa
Idaea muricata
Idaea ochrata
Lacanobia oleracea
Laspeyria flexula
Lomaspilis marginata
Macaria alternata
Melanchra persicariae
Mesapamea secalis/secalella
Miltochrista miniata
Mythimna conigera
Mythimna ferrago
Mythimna impura
Noctua comes
Noctua fimbriata
Noctua pronuba
Oligia latruncula
Oligia strigilis
Oligia versicolor
Ourapteryx sambucaria
Parastichtis ypsillon
Peribatodes rhomboidaria
Philereme transversata
Philereme vetulata
Polia nebulosa
Pseudoips prasinana
Scopula nigropunctata
Spilosoma lubricipeda
Spilosoma lutea
Stauropus fagi
Tethea or
Trachea atriplicis
Xestia c-nigrum
Xestia triangulum
Toni, bei mir war es andersrum.
Ich war von 22 Uhr bis 0:30 Uhr leuchten bei 20 bis 14 °C. Im allgemeinen war wenig da, aber besonders haben dann die Riesenbrocken herausgestochen.
Malacosoma neustria
Ourapteryx sambucaria
Noctua pronuba
Diachrysia chrysitis
Cabera pusaria
Calamia tridens
Deilephila elpenor
Deilephila porcellus
Es waren so ungefähr 30 bis 40 Arten, aber irgendwie hat mich irgendwas abgelenkt und so habe ich sie nicht eingefangen und/oder identifiziert. Auf jeden Fall waren so 60 - 70 % so Riesenapparate. Dadurch das es leider 24/7 bei mir nur durchregnet, war wahrscheinlich auch nur so wenig da. Und ich hätte mir mehr Behälter mitnehmen müssen um sie alle zu identifizieren... Mann bin blöd...
Jedenfalls kam auch ein Odonteus armiger (RL 3) angeflogen. Dann kann ich mich mal auf Trüffel(verwandte)-Suche machen .
Jedenfalls Sorry für diese mickrige Liste. Ich hatte gestern schon zu viel Entomologiezeug gemacht, da war Abends dann die Luft draußen... Aber was soll man machen, wenn es einmal nicht regnet - da leuchtet man halt. Ich kann aber noch dazu sagen, dass es viele Eulen und Spanner gab. Mit Zünslern ging es diesmal. Und es kamen so 7 Schwärmer an. Einige sind wieder weggeflogen... Wahrscheinlich auch einige unbemerkt, weil auf einmal hing einer in einem Spinnennetz. Normal höre ich die... Naja, nächstes mal wird´s besser mit der Liste, aber man muss ja hier auch den Thread am Leben erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
fotografieren und mit obsidentify vorbestimmen spart viel Zeit
zur Sicherheit querchecken und das wars. Dann hast du 90% weniger Arbeit und kannst dich auf die kniffligen Tiere konzentrieren
fotografieren und mit obsidentify vorbestimmen spart viel Zeit
zur Sicherheit querchecken und das wars. Dann hast du 90% weniger Arbeit und kannst dich auf die kniffligen Tiere konzentrieren
Wenn sie sich setzen würde ja. Aber wenn sie nur umherfliefen oder mir ins Gesicht... naja, da wirds schwer 😂😂😂.
Ich bewundere all jene, die diese langen Listen führen. Ich muss gestehen, dass ich mir da etwas schwer tue. Zum einen gibt es viele Arten die ich, wenn überhaupt erst zuhause am Bildschirm bestimmen kann und zum anderen bin ich beim Leuchten sehr viel unterwegs. Alleine stelle ich 3 Türme auf und hänge an anderer Stelle noch Köder aus. Wenn ich mit einem Freund unterwegs bin können es bis zu 7 Türme sein. Da konzentriere ich mich hauptsächlich auf Arten die ich suche und jene die für mich interessant sein könnten. Ein guter Freund macht dann zuhause ein "Gedächtnisprotokoll". Der ist halt Profi und macht das seit mehr als 40 Jahren.
Es tut mir zwar leid, dass es bei dir Finn ständig regnet, aber glaube mir das Gegenteil wäre das größere Übel. Ich war im Weinviertel und im Burgenland, also im Osten Österreichs, der auch stark vom Pannonischen Klima geprägt ist. Dort wartet jeder auf den ersten Tropfen seit langem. Alles ist verdorrt und an meinem ersten Platz im Norden fehlten viele Arten, da es kaum mehr etwas zu saugen gibt, nichts mehr auf der Wiese blüht ... im Burgenland waren sie so klug und ließen Teile ungemäht. So konnten sich dort eine Unmenge an Königskerzen und Disteln entwickeln. Man glaubt es fast nicht, was da alles anfliegt ...
Neben einigen Eichenschwärmern flogen auch die gelben Ordensbänder fulminea und nymphagoga, was für diese Gegend nichts Außergewöhnliches ist. Überraschend war jedoch der Anflug von einem proserpina ... und das Anfang Juli.
Euch weiterhin viel Erfolg
Leo
Unten ein Foto von meinem erwähnten Biotop.
Display MoreIch bewundere all jene, die diese langen Listen führen. Ich muss gestehen, dass ich mir da etwas schwer tue. Zum einen gibt es viele Arten die ich, wenn überhaupt erst zuhause am Bildschirm bestimmen kann und zum anderen bin ich beim Leuchten sehr viel unterwegs. Alleine stelle ich 3 Türme auf und hänge an anderer Stelle noch Köder aus. Wenn ich mit einem Freund unterwegs bin können es bis zu 7 Türme sein. Da konzentriere ich mich hauptsächlich auf Arten die ich suche und jene die für mich interessant sein könnten. Ein guter Freund macht dann zuhause ein "Gedächtnisprotokoll". Der ist halt Profi und macht das seit mehr als 40 Jahren.
Es tut mir zwar leid, dass es bei dir Finn ständig regnet, aber glaube mir das Gegenteil wäre das größere Übel. Ich war im Weinviertel und im Burgenland, also im Osten Österreichs, der auch stark vom Pannonischen Klima geprägt ist. Dort wartet jeder auf den ersten Tropfen seit langem. Alles ist verdorrt und an meinem ersten Platz im Norden fehlten viele Arten, da es kaum mehr etwas zu saugen gibt, nichts mehr auf der Wiese blüht ... im Burgenland waren sie so klug und ließen Teile ungemäht. So konnten sich dort eine Unmenge an Königskerzen und Disteln entwickeln. Man glaubt es fast nicht, was da alles anfliegt ...
Neben einigen Eichenschwärmern flogen auch die gelben Ordensbänder fulminea und nymphagoga, was für diese Gegend nichts Außergewöhnliches ist. Überraschend war jedoch der Anflug von einem proserpina ... und das Anfang Juli.
Euch weiterhin viel Erfolg
Leo
Hallo Leo !
Foto von " fulminea und nymphagoga "
würden viel Mittglieder gern mal sehen wollen.Nicht vergessen auch P.matronula, bitte nicht vergessen.
Weiterhin OLE
BIFI
Hallo BIFI,
Von diesen Arten habe ich bereits Bilder reingestellt, von fulminea auch eine Raupe L5. Nymphagoga waren heuer einige da, haben aber voriges Jahr gefehlt. Da gab es dafür hymenaea, die heuer fehlten. Von matronula habe ich kein neues Material ...
Aber danke, dass du Interesse zeigst.
LG Leo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!